Höfler | Der Meister E.S. | Buch | 978-3-7954-2027-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 534 Seiten, Format (B × H): 223 mm x 290 mm, Gewicht: 2146 g

Höfler

Der Meister E.S.

Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts. Text- und Tafelband
2 Bände: Textband 348 Seiten; Tafelband 22 S. + 164 Seiten Tafeln
ISBN: 978-3-7954-2027-7
Verlag: Schnell und Steiner

Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts. Text- und Tafelband

Buch, Deutsch, 534 Seiten, Format (B × H): 223 mm x 290 mm, Gewicht: 2146 g

ISBN: 978-3-7954-2027-7
Verlag: Schnell und Steiner


Die Analyse seiner Stiche zeigt durchgehend Eigenheiten in Komposition, Behandlung der Landschaft, des Architekturinterieurs und den Figurentypen auf. Die dabei auftauchenden stilistischen Differenzen zeugen von einer individuellen Entwicklung, in der sich mehrere Schaffensphasen unterscheiden lassen. Die Suche nach der adäquaten Form,wie sie in manchem Experiment Ausdruck findet, charakterisiert den Stecher nicht minder als andere Künstler seiner Zeit.

Das Aufgreifen und die Weiterentwicklung fremder Bildideen und -motive werden als Bestandteil des schöpferischen Prozesses dargestellt. Hinter der technischen Perfektion verbirgt sich ein beachtliches zeichnerisches Vermögen, das in der Stilentwicklung nördlich der Alpen, insbesondere in der figürlichen Darstellung höchste Qualität erreicht.

Die künstlerische Heimat des Meisters E.S. ist der Oberrhein zwischen Basel und Straßburg. Doch weist der Autor zugleich ausschlaggebende Anregungen aus der niederländischen Malerei wie der franko-flämischen Buchmalerei nach. Während die Vergleichsbeispiele im Textband aufgenommen sind, wird im Tafelband erstmals wieder das gesamte Werk des Meisters E.S. veröffentlicht. Die abgebildeten Blätter befinden sich in den bedeutendsten Sammlungen in Berlin, Dresden, München, Wien, Oxford und London.

Ausführlicher Textband mit zahlreichen Vergleichsbeispielen.

Tafelband mit Gesamtwerk des Künstlers.

Höfler Der Meister E.S. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Autor: Janez Höfler, promovierter Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker, ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte der Universität Ljubljana. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Kunst Mitteleuropas und Italiens im 15. Jh.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.