Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 345 g
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 345 g
ISBN: 978-3-96146-986-4
Verlag: Diplomica Verlag
Passionierte Sportangler haben die Neigung, gerne auch im Urlaub ihrem Hobby nachzugehen. Mancher von ihnen wählt seine Urlaubsziele sogar nach diesem Gesichtspunkt aus. Landschaftlich reizvolle Angelreviere und fremde Fischarten laden dazu ein. Das Spektrum reicht hierbei vom einfachen Flussangler bis zum Besitzer einer Hochseeyacht. Inzwischen existieren auch schon auf solche Angler-Reisen spezialisierte Reiseveranstalter, die Arrangements im Zielland im Komplett-Paket anbieten. Dabei möchte man sich vor Ort natürlich im Bedarfsfall auch in einem Angelsportgeschäft verständigen können, mit einheimischen Angler-Kollegen fachsimpeln oder sich in einem englischsprachigen Buch über die Fischarten des betreffenden Landes informieren. Der Angler-Jargon ist jedoch äußerst speziell und im Allgemeinen nur denen geläufig, die dieses Hobby intensiv betreiben. Allgemeine Wörterbücher, selbst die größten, helfen hier meist wenig weiter.
Das vorliegende Wörterbuch richtet sich zuerst einmal an Sportangler, die planen, ihrem Hobby in Großbritannien oder Irland nachzugehen. Des Weiteren können der Fachhandel sowie Hersteller für Angelsportgerät und -zubehör, die internationale Geschäftskontakte pflegen, Nutzen daraus ziehen, ebenso auf Angler-Reisen spezialisierte Reiseveranstalter oder der Gewässerwart im Umgang mit Angel-Touristen. Aber auch der Ichthyologe (wissenschaftlicher Fischkundler) und der professionelle Fischwirt werden hier bereits viele für sie relevante Begriffe finden. Allerdings sind für diese Fachgebiete eigene Wörterbücher mit anderen Schwerpunkten geplant.
Der Wortschatz umfasst natürlich die Kernbereiche Angelgeräte, Angelzubehör, Angelmethoden und Fangplätze. Begriffe, die Körperbau, Verhalten, Lebensweise usw. der Fische betreffen, wurden insoweit aufgenommen, als sie für den Sportangler von Interesse sind, z. B. für die Artbestimmung oder Wahl der Fangmethode. Das gleiche gilt auch für Themenbereiche, die für die Sportfischerei teilweise relevant sind, z. B. Gewässerökologie, Gewässerschutz, Fischereirecht und Knotenkunde. Ein tiefergehendes wissenschaftliches Vokabular bleibt einem weiteren Band einer Wörterbuch-Serie zum Themenkreis „Fisch und Fischerei“ vorbehalten, die für die Zukunft geplant ist. Begriffe, die ausschließlich im Bereich der kommerziellen Berufsfischerei verwendet werden, wurden ganz ausgenommen und bleiben ebenfalls einem weiteren Band der Wörterbuch-Serie vorbehalten.
Auf zwei Besonderheiten soll noch hingewiesen werden. Da Großbritannien und der deutschsprachige Raum beide eine jahrhundertealte Fischerei- und Angel-Tradition haben, entwickelten sich teilweise unterschiedliche Angelmethoden, Angelgeräte und Zubehör sowie jeweils ein sehr spezieller Angler-Jargon. Es gibt deshalb nicht für jeden Begriff eine direkte Entsprechung in der jeweils anderen Sprache. Hier wurde in manchen Fällen eine umschreibende Kurzerklärung als Behelfslösung gewählt, die an der kursiven Schrift erkennbar ist. Des Weiteren wurde in den letzten Jahrzehnten im englischsprachigen Raum mancherlei neues Angelzubehör entwickelt, das sich in der Folge auch im deutschsprachigen Raum verbreitete. Dem, manchmal übertriebenen, Hang der Deutschen zu Anglizismen folgend, wurden hierfür oft gar keine eigenen deutschen Begriffe geprägt, sondern es werden im Fachhandel und im Angler-Jargon oft die englischen Begriffe verwendet. Es liegt also kein Fehler vor, wenn in Einzelfällen der englische Begriff auch in der deutschen Spalte auftaucht.
Begriffe, die speziell in der Schweiz gebräuchlich sind, wurden – insbesondere was Angelausrüstung und -zubehör anbelangt – aufgenommen und besonders gekennzeichnet. Damit ist das Wörterbuch auch für Benutzer in der deutschsprachigen Schweiz problemlos verwendbar.
Da davon auszugehen ist, dass dieses Wörterbuch ganz überwiegend bei Reisen nach Großbritannien oder Irland bzw. geschäftlichen Kontakten dorthin zur Anwendung kommt, wurde im Hinblick darauf auch die Auswahl der aufgenommenen Fischarten begrenzt (weltweit sind schätzungsweise ca. 33 400 Fischarten bekannt). Bei den aufgenommenen Fischarten wurden die Fischarten der Binnengewässer als auch der angrenzenden Meeresbereiche berücksichtigt, die für den Sportangler von Interesse sind oder mit denen er in Berührung kommen könnte. Dabei wurden nicht nur geschätzte Speisefische und gängige Köderfische berücksichtigt, da auch ungewollte Zufallsfänge interessant werden können, z. B. was Naturschutzbestimmungen anbelangt. Außerdem steht neuerdings bei immer mehr Sportfischern nicht mehr der Verzehr der Fische im Vordergrund, sondern die sportliche Herausforderung und die Neugier auf ungewöhnliche Fänge („Fangen und Freilassen“).
Da für manche Fischarten mehrere regionale Namen in Umlauf sind, wird zur sicheren Zuordnung immer auch der zweiteilige wissenschaftliche Name mit angegeben. Falls mehrere Namen existieren, wird der „offizielle“ Name einer Fischart durch Fettdruck hervorgehoben. Hierbei wurde sich ganz überwiegend an den Festlegungen der FAO (Unter-Organisation der UNO für Landwirtschaft und Fischerei) orientiert, auch wenn dies natürlich bei den meisten Sportfischern unbekannt und daher eher theoretisch ist. Um den Benutzer nicht zu verwirren, wurden nur lokal sehr begrenzt gebräuchliche oder stark veraltete (d. h. historische) Namen weggelassen. Es wurden nur die englischen Namen aufgenommen, die in Großbritannien und Irland geläufig sind, nicht hingegen diejenigen anderer englischsprachiger Länder. Ebenfalls nicht aufgenommen wurden gälische Namen, die in Wales, Schottland oder Nordirland gebräuchlich sind, da ihre korrekte Aussprache ohnehin Kenntnisse der gälischen Sprache voraussetzt, ebenso französische Namen aus der französischsprachigen Schweiz. Wenn die eine oder andere seltenere Fischart fehlt, liegt dies daran, dass für manche weder ein deutscher noch ein englischer umgangssprachlicher Name existiert, sondern nur der zweiteilige wissenschaftliche Name.
Jugendstadien, ökologische Varianten und Zuchtformen von Fischarten (z. B. von Lachs, Aal und Karpfen) finden sich in Teil 1 („Allgemeiner Wortschatz“). Teil 2 ist den Artnamen vorbehalten.
Für Sportangler, die eine Reise in andere englischsprachige oder auch französischsprachige Länder planen, sind entsprechende Wörterbücher geplant.