E-Book, Deutsch, 496 Seiten
ISBN: 978-3-13-198511-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Florian Hockenholz: Physiotherapie bei Schmerzen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschrift;12
1.6;1 Einführung;14
1.6.1;Aktueller Stand und Ausblick in der Schmerztherapie;14
1.6.2;Schmerztherapie im multiprofessionellen Kontext;15
1.6.2.1;Multiprofessionalität, Multidisziplinarität, Interdisziplinarität – was ist was?;16
1.6.2.2;Nichtmedikamentöse Schmerztherapie;16
1.6.2.3;Biopsychosozialer Kontext und Wahrnehmung;18
1.6.3;Schmerzformen;21
1.6.3.1;Differenzierung akuter und chronischer Schmerzen;21
1.6.3.2;Psychologische Aspekte des Schmerzes;26
1.6.3.3;Sympathische Schmerzaktivierung bzw. -aufrechterhaltung;27
1.6.3.4;Endokrine Beteiligung bei der Schmerzwahrnehmung;28
1.6.3.5;Beteiligung des Immunsystems;28
1.6.3.6;Phantomschmerz;29
1.6.4;Placeboeffekt;29
1.6.4.1;Forschungsgeschichte und erste Definitionsansätze;29
1.6.4.2;Wirkungsweise;31
1.6.4.3;Placebo und Schmerz;31
1.6.4.4;Der Experte als Placebo;32
1.6.4.5;Nocebo;34
1.6.5;Kommunikation;34
1.6.5.1;Nonverbale Kommunikation;35
1.6.5.2;Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun;36
1.6.5.3;Die fünf Axiome von Paul Watzlawick;39
1.6.5.4;Gestörte Kommunikation;41
1.6.5.5;Hilfreiche Kommunikationsstrategien im therapeutischen Kontext;42
1.6.6;Besonderheiten der Kommunikation mit Schmerzpatienten;45
1.6.6.1;Wechselwirkung von Schmerzen mit emotionalem Empfinden;45
1.6.6.2;Auswirkungen von Schmerzen auf die Kommunikation;46
1.6.6.3;Kommunikationsmöglichkeiten zur aktiven Interaktionsgestaltung;46
1.6.6.4;Umfeld;51
1.6.7;Empathie und ihre Gefahren;52
1.6.7.1;Definitionsversuche außerhalb des therapeutischen Kontextes;52
1.6.7.2;Empathie bei Patienten mit (chronischen) Schmerzen;55
1.6.7.3;Grenzen der Empathie;55
1.6.8;Grundlagen der medikamentösen Therapie;56
1.6.8.1;Einleitung: Nozizeptoren;56
1.6.8.2;Analgetika;57
1.6.8.3;Koanalgetika;59
1.6.8.4;Indikation;59
1.6.8.5;Konsequenzen für die physiotherapeutische Behandlung;59
1.7;2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie;62
1.7.1;Einleitung;62
1.7.2;Differenzierung von Dysfunktionen und Läsionen;62
1.7.2.1;Dysfunktion;62
1.7.2.2;Läsion;63
1.7.3;Mikromechanische Mobilisation;63
1.7.4;Muskel-Energie-Techniken;64
1.8;3 Ebenenmodell in der Schmerztherapie;67
1.8.1;Einführung;67
1.8.2;Lokale Ebene;67
1.8.3;Fasziale Ebene;67
1.8.4;Segmentale Ebene;68
1.8.5;Vegetative Ebene;68
1.8.6;Viszerale Ebene;68
1.8.7;Energetische Ebene;68
1.8.8;Psycho-emotionale Ebene;69
1.9;4 Lokale Ebene;70
1.9.1;Einführung;70
1.9.2;Untersuchung und Behandlung auf lokaler Ebene;70
1.9.2.1;Fuß;70
1.9.2.2;Knie;80
1.9.2.3;Hüfte;87
1.9.2.4;Becken;87
1.9.2.5;Schulter;97
1.9.2.6;Ellenbogen;103
1.9.2.7;Hand;108
1.10;5 Fasziale Ebene;109
1.10.1;Einführung;109
1.10.1.1;Geschichte;110
1.10.1.2;Grundlagen der embryologischen Entwicklung;110
1.10.1.3;Grundgewebe;117
1.10.2;Bindegewebe;118
1.10.2.1;Bestandteile des Bindegewebes;119
1.10.2.2;Bindegewebsarten;134
1.10.2.3;Organisation und Prozesse im Bindegewebe;141
1.10.2.4;Pathologien des Bindegewebes;146
1.10.2.5;Stress – Wirkung auf den Organismus;156
1.10.2.6;Anatomie der Faszien;157
1.10.2.7;Aufgaben und Funktion der Faszien;207
1.10.2.8;Narben aus faszialer Sicht;213
1.10.3;Untersuchung und Behandlung auf faszialer Ebene;214
1.10.3.1;Die fünf osteopathischen Prinzipien;214
1.10.3.2;Untersuchung des faszialen Systems;215
1.10.3.3;Behandlung des faszialen Systems;220
1.11;6 Segmentale Ebene;231
1.11.1;Einführung;231
1.11.2;Grundlagen der Embryologie;231
1.11.3;Zentrales Nervensystem;232
1.11.3.1;Anatomie des Rückenmarks;233
1.11.4;Peripheres Nervensystem;235
1.11.4.1;Hirnnerven;236
1.11.4.2;Spinalnerven;249
1.11.4.3;Unterschied zwischen peripherer und radikulärer Innervation;253
1.11.4.4;Nervengeflechte – Plexusbildung;255
1.11.5;Untersuchung und Behandlung auf segmentaler Ebene;296
1.11.5.1;Diskusläsionen;296
1.11.5.2;Lendenwirbelsäule;297
1.11.5.3;Brustwirbelsäule;300
1.11.5.4;Halswirbelsäule;304
1.12;7 Vegetative Ebene;309
1.12.1;Vegetatives Nervensystem;309
1.12.2;Zentrale Regulation von Sympathikus und Parasympathikus;309
1.12.2.1;Prä- und postganglionäre Transmitter;310
1.12.3;Anatomie und Physiologie des Sympathikus und Parasympathikus in Bezug auf Schmerztherapie;311
1.12.3.1;Sympathikus;311
1.12.3.2;Parasympathikus;324
1.12.4;Untersuchung und Behandlung auf vegetativer Ebene;326
1.12.4.1;Untersuchungsmöglichkeiten;327
1.12.4.2;Behandlungsmöglichkeiten in Bezug auf das sympathische Nervensystem;329
1.12.5;Narben aus vegetativer Sicht;329
1.12.5.1;Pathophysiologie der Narbenentstehung;330
1.12.5.2;Behandlung vegetativ gestörter Narben;331
1.13;8 Viszerale Ebene;332
1.13.1;Einführung;332
1.13.2;Untersuchung und Behandlung der Organzonen;332
1.13.2.1;Dorsale Organzonen;332
1.13.2.2;Ventrale Organzonen;333
1.13.2.3;Neurolymphatische Reflexzonen nach Chapman;334
1.13.2.4;Kopforgane;335
1.13.2.5;Herz;336
1.13.2.6;Lunge;338
1.13.2.7;Ösophagus;340
1.13.2.8;Magen und Duodenum;341
1.13.2.9;Dünndarm (Jejunum, Ileum);343
1.13.2.10;Leber und Gallenblase;345
1.13.2.11;Pankreas und Milz;347
1.13.2.12;Caecum, Appendix, Colon ascendens und transversum (Dickdarm 1);348
1.13.2.13;Colon descendens, Sigma und Rektum (Dickdarm 2);350
1.13.2.14;Niere, Ureter und Blase;352
1.13.2.15;Organe des kleinen Beckens;354
1.13.2.16;Weitere Organzonen der dorsalen Bindegewebszonen;356
1.14;9 Energetische Ebene;357
1.14.1;Einführung;357
1.14.2;Indikationsliste der WHO für Akupunktur;357
1.14.3;Faszienlinien und Akupunkturmeridiane;359
1.14.3.1;Anatomische und physiologische Beobachtungen;359
1.14.3.2;Wirkung von Akupunkturnadelung;359
1.14.4;Physiologie der Energetik;360
1.14.4.1;Die Lehre vom Qi;360
1.14.4.2;Yin und Yang – die gegensätzliche Wirkung des Qi;361
1.14.4.3;Die vier Wechselbeziehungen des Qi bzw. von Yin und Yang;361
1.14.4.4;Mögliche energetische Zustände;361
1.14.5;Anatomie des energetischen Systems – die Meridiane;362
1.14.5.1;Meridiane des kleinen Körperkreislaufs;362
1.14.5.2;Körpermeridiane;364
1.14.5.3;Zusammenfassung aller Meridianpunkte;373
1.14.6;Untersuchung und Behandlung der Meridiane;375
1.14.6.1;Untersuchung der peripheren Meridiane;375
1.14.6.2;Behandlung des großen Energiekreislaufs;375
1.14.7;Energetische Behandlung von Narben;378
1.14.7.1;Behandlung einer vollen Narbe;378
1.14.7.2;Behandlung einer leeren Narbe;378
1.14.7.3;Behandlung von gemischten Narben;379
1.14.7.4;Behandlung von rezidivierenden Störungen einer Narbe;379
1.15;10 Psycho-emotionale Ebene;380
1.15.1;Limbisches System;380
1.15.1.1;Äußerer Bogen;380
1.15.1.2;Innerer Bogen;381
1.15.1.3;Weitere Strukturen des limbischen Systems;382
1.15.1.4;Hirnkerne;383
1.15.2;Psycho-emotional bedingte Funktionsstörungen der vegetativ-viszeralen Reflexbogen;384
1.15.2.1;Indikationen;384
1.15.2.2;Wahl des Regulationssystems;384
1.15.2.3;Theorie;385
1.15.2.4;Untersuchung und Behandlung;385
1.15.2.5;Bezug von Emotion zu Organ;386
1.15.2.6;Trauma, Stress und Schmerzen;389
1.16;11 Erweiterte Ebenen;396
1.16.1;Hormonelle Ebene;396
1.16.1.1;Einführung;396
1.16.1.2;Grundlagen Nervensystem – vegetative Ebene;397
1.16.1.3;Grundlagen endokrines System – humorale Ebene;397
1.16.1.4;Organe des humoralen Systems;402
1.16.1.5;Grundlagen des Immunsystems – immunologische Ebene;413
1.16.1.6;Zirkadiane Rhythmen;415
1.16.1.7;Interaktionen zwischen den einzelnen Ebenen;416
1.16.2;Fußreflexzonen als therapeutisches Mittel;419
1.16.3;Ohrreflexzonen;421
1.17;12 Standardisierte Befunderhebung und Dokumentation;423
1.17.1;Einführung;423
1.17.2;System der ICF;423
1.17.2.1;Körperstruktur;423
1.17.2.2;Körperfunktion;424
1.17.2.3;Aktivität;425
1.17.2.4;Teilhabe;425
1.17.2.5;Umweltfaktoren;425
1.18;13 Umsetzung des Ebenenmodells – Praxisbeispiele;427
1.18.1;Fuß am Beispiel der Achillodynie;427
1.18.1.1;Ebenenmodell;427
1.18.1.2;Untersuchung;428
1.18.1.3;Behandlung;429
1.18.1.4;Dokumentation nach ICF;430
1.18.2;Knie am Beispiel eines unspezifischen Schmerzsyndroms;431
1.18.2.1;Ebenenmodell;432
1.18.2.2;Untersuchung;432
1.18.2.3;Behandlung;434
1.18.2.4;Dokumentation nach ICF;434
1.18.3;Hüfte am Beispiel einer Hüft-Totalendoprothese;436
1.18.3.1;Ebenenmodell;436
1.18.3.2;Untersuchung;436
1.18.3.3;Behandlung;438
1.18.3.4;Dokumentation nach ICF;438
1.18.4;Becken am Beispiel von ISG-Beschwerden;440
1.18.4.1;Ebenenmodell;440
1.18.4.2;Untersuchung;441
1.18.4.3;Behandlung;442
1.18.4.4;Dokumentation nach ICF;443
1.18.5;Diskus am Beispiel eines LWS-Prolaps;444
1.18.5.1;Ebenenmodell;444
1.18.5.2;Untersuchung;445
1.18.5.3;Behandlung;446
1.18.5.4;Dokumentation nach ICF;448
1.18.6;Brustwirbelsäule am Beispiel eines unspezifischen BWS-Syndroms mit Interkostalneuralgie;449
1.18.6.1;Ebenenmodell;450
1.18.6.2;Untersuchung;451
1.18.6.3;Behandlung;452
1.18.6.4;Dokumentation nach ICF;453
1.18.7;Halswirbelsäule am Beispiel eines unspezifischen HWS-Syndroms;454
1.18.7.1;Ebenenmodell;455
1.18.7.2;Untersuchung;455
1.18.7.3;Behandlung;456
1.18.7.4;Dokumentation nach ICF;457
1.18.8;Kopf am Beispiel eines Bruxismus;458
1.18.8.1;Ebenenmodell;458
1.18.8.2;Untersuchung;458
1.18.8.3;Behandlung;460
1.18.8.4;Dokumentation nach ICF;461
1.18.9;Schulter am Beispiel eines Impingementsyndroms (subakromiales Engpasssyndrom);462
1.18.9.1;Ebenenmodell;463
1.18.9.2;Untersuchung;463
1.18.9.3;Behandlung;465
1.18.9.4;Dokumentation nach ICF;466
1.18.10;Ellenbogen am Beispiel einer Epicondylitis medialis;467
1.18.10.1;Ebenenmodell;467
1.18.10.2;Untersuchung;469
1.18.10.3;Behandlung;470
1.18.10.4;Dokumentation nach ICF;471
1.18.11;Hand am Beispiel eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS);472
1.18.11.1;Ebenenmodell;472
1.18.11.2;Untersuchung;474
1.18.11.3;Behandlung;475
1.18.11.4;Dokumentation nach ICF;476
1.18.12;Viszerale Problematik am Beispiel eines Reizdarmsyndroms;478
1.18.12.1;Ebenenmodell;479
1.18.12.2;Untersuchung;480
1.18.12.3;Behandlung;482
1.18.12.4;Dokumentation nach ICF;482
1.19;14 Literatur;484
1.19.1;Bücher/Zeitschriften/Sonstige;484
1.19.2;Internetquellen;488
1.20;Sachverzeichnis;489