Hochradner | Volksmusik in Salzburg | Buch | 978-3-205-77931-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 019, 608 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 303 mm, Gewicht: 2880 g

Reihe: Corpus Musicae Popularis Austriacae

Hochradner

Volksmusik in Salzburg

Lieder und Schnaderhüpfl um 1900 : aus dem Sammelgut des "Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg" / hrsg. im Auftr. des Salzburger Volksliedwerkes. Thomas Hochradner (Hg.). Unter Mitarb. von Harald Dengg

Buch, Deutsch, Band Band 019, 608 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 303 mm, Gewicht: 2880 g

Reihe: Corpus Musicae Popularis Austriacae

ISBN: 978-3-205-77931-5
Verlag: Böhlau


Der 19. Band der Enzyklopädie CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE dokumentiert Geschichte und Sammelgut des Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg der Jahre 1908 bis 1938. Dieser Zeitabschnitt erstreckt sich vom ministeriell geführten „Österreichischen Volksliedunternehmen“ der Monarchie bis zum Ende der „Ersten Republik Österreich“. Im vorliegenden Band werden nicht nur die Anfänge der Volksliedsammlung in Salzburg dargestellt, sondern auch die wechselhafte Geschichte und kulturpolitische Rolle des Salzburger Arbeitsausschusses umfassend dokumentiert. Mit der Erfassung und Bearbeitung des gesammelten Liedgutes und seiner quellenkritischen Darstellung wird dessen historische Bedeutung erkennbar. Die besonders intensive Sammelarbeit in den Liedlandschaften Salzburgs wurde im wesentlichen von den Sammlern und Forschern Otto Dengg, Otto Eberhard und Curt Rotter getragen. Eigene Kapitel sind ihrem Leben und Lebenswerk gewidmet. Angesprochen werden auch Fragen nach Methoden und Aufzeichnungsstrategien sowie die daraus resultierenden Ergebnisse. Für den vorliegenden Band wurden vor allem jene Aufzeichnungen aus dem reichhaltigen Sammelgut herangezogen, welche dem traditionsgebundenen Singen entstammen und sich durch ein spezifisch salzburgisches Moment in Sprache und Melodie auszeichnen. Darunter fallen jene Lieder, welche eine wahre Begebenheit im dörflichen Leben oder ein Ereignis von allgemeiner Bedeutung besingen. Diese meist scherzhaft formulierten und strophenreichen Erzähllieder sind eine spezifische Eigenheit im salzburgischen Volksgesang. Die vielen Melodien zum Schnaderhüpfl-Singen belegen im Bereich der kleinen Form die Erfindungsgabe des einzelnen Sängers. Mit der Erschließung des Inhalts durch entsprechende Register ist dieser Band ein hilfreiches und wertvolles Nachschlagwerk zum Volkslied in Salzburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Tätigkeit des Arbeitsausschusses wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom Salzburger Volksliedwerk weitergeführt.
Hochradner Volksmusik in Salzburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hochradner, Thomas
Thomas Hochradner, geb. 1963 in Salzburg. Ao. Univ.-Prof. für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg. Forschungsschwerpunkte zur Musikgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts (insbesondere zu Barockmusik, Kirchenmusik und Musikphilologie) sowie zur Salzburger Musikgeschichte und Volksmusikforschung.

Deutsch, Walter
Der Volksmusikforscher Walter Deutsch (*1923 †2025) war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, darüber hinaus Referent für Volksmusik im Österreichischen Rundfunk und war verantwortlich für die Herausgabe der wissenschaftlichen Reihe „Corpus Musicae Popularis Austriacae“.

Thomas Hochradner, geb. 1963 in Salzburg. Ao. Univ.-Prof. für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg. Forschungsschwerpunkte zur Musikgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts (insbesondere zu Barockmusik, Kirchenmusik und Musikphilologie) sowie zur Salzburger Musikgeschichte und Volksmusikforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.