Hochradner / Schmidt | Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart | Buch | 978-3-99012-838-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte

Hochradner / Schmidt

Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte

ISBN: 978-3-99012-838-1
Verlag: Hollitzer


Der Mönch von Salzburg – faszinierend und ungreifbar, wird man seinen Namen doch wohl niemals enthüllen. Wegweisend und
einzigartig sind seine weltlichen und geistlichen Lieder, wertvolle Zeugnisse mittelalterlicher Musikkultur in Salzburg. Breit rezipiert
wurden diese Lieder bereits zu Lebzeiten des Mönchs, aber wieder beachtet erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nachfolgend für das Musikleben entdeckt und schließlich seit den späten 1970er Jahren neu belebt. Drei Konzerte mit Silvan Wagner, dem Ensemble Harmonia Variabilis und der Salzburger Virgilschola gaben im Juni 2018 Einblick in die heutige Vielfalt dieses Liedschaffens. Begleitend führte ein Symposion die Eindrücke dieser Konzerte mit Positionen der Forschung zusammen. Die aktuelle Standortbestimmung zeigt auf, wie lebendig sich ein Lieder-Corpus des 14. Jahrhunderts in die Gegenwart setzen lässt.
Hochradner / Schmidt Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers

Abkürzungen

Elisabeth Gruber
Salzburg – Avignon und retour: Das Erzbistum und sein Bischof
im Spannungsfeld religionspolitischer Konflikte

Gerhard Ammerer
Das Salzburg des Mönchs von Salzburg –
Lebensraum, Finanzen, Gesellschaft und Wirtschaft

Ingrid Bennewitz
Der Mönch von Salzburg – ein immer noch unbekannter Autor?!

Siegrid Schmidt
Maria und andere schöne Frauen –
120 Jahre Forschung zum Mönch von Salzburg

Thomas Hochradner
In Schriften und Noten. Zur textuellen Rezeption
des Mönchs von Salzburg in der Musikgeschichte Salzburgs

Walter Kurt Kreyszig
Die weltlichen und geistlichen Werke des Mönchs
von Salzburg im Kontext der Mündlichkeit und Schriftlichkeit
von Monophonie und Polyphonie

Alexander Rausch
Der Mönch von Salzburg im Spiegel der Melker Reform

Britta Bußmann
Von Christus zu Maria. Sälig sei der selden zeit (G 17)
als Bearbeitung der Ostersequenz Mundi renovatio

Stefan Engels
Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg.
Material und Interpretation

Thomas M. Schallaböck
Fragen, Herausforderungen und Probleme bei der Aufführung von
weltlichen Liedern des Mittelalters

Silvan Wagner
Fruchtbares Scheitern. Die Interpretation mittelalterlicher
Musik als praktische Hermeneutik

Der Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte am
Department für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum


Thomas Hochradner, Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg, Leiter des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte. Schriften und Herausgaben zur Musikgeschichte des 17.–20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten zu Barockmusik und Rezeptionsforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.