Hochleithner / Leitner | arbeit:ver:handeln | Buch | 978-3-9503048-1-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Junge Wissenschaft

Hochleithner / Leitner

arbeit:ver:handeln


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-9503048-1-7
Verlag: HammockTreeRecords

Buch, Deutsch, Band 2, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Junge Wissenschaft

ISBN: 978-3-9503048-1-7
Verlag: HammockTreeRecords


Vom Bruttonationalglück über Haus-Nicht-Arbeit bis hin zum Mythos Männerkrise. Das Thema Arbeit und vor allem die Sichtweise auf dieses Phänomen neu ver:handeln – sieben junge Autoren und Autorinnen stellten sich dieser Herausforderung und werfen in ihren wissenschaftlichen Abhandlungen ein neues Licht auf ein Phänomen, das jedeR ver:richtet und das doch in seinen vielen Facetten nur schwer zu verstehen ist.

Hochleithner / Leitner arbeit:ver:handeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ver:suchen
Stephan Hochleithner und Katharina Leitner
Über dieses Buch: Seite 3

ver:lieben
Nicole Lieger
Arbeit, Wertschöpfung und Buttonationalglück – über die Sichtbarmachung nicht-monetarisierten Lebens: Seite 13

ver:tun
Stephan Hochleithner
Anthropologie der Arbeit – Annäherung und Plädoyer dagegen: Seite 39

ver:binden
Katharina Leitner
"ArbeiterInnen versus Angestellte" – Juristische Termini oder Ausdruck sozialer Stellung?: Seite 69

ver:werten
Marianne Dobner und Simone Tappert
"Es ist eine würdevolle Arbeit" – Konstruktionen von Arbeit und Nicht-Arbeit im Kontext bezahlter, migrantischer Haushaltsarbeit in Madrid: Seite 117

ver:ändern
Stefanie Altenhofer
Mythos Männerkrise – Genderspezifische Aspekte der Finanz- und Wirtschaftskrise: Seite 157

ver:sorgen
Kathrin Gräble
Zurück an den Herd? Auswirkungen der Transformation dreier ehemals sozialistischer Staaten auf weibliche (Erwerbs-) Arbeit: Seite 187

ver:mischen
David Johannes Berchem
Ungleichzeitigkeiten globalisierter Arbeitsprozesse. Zum Verhältnis von Migration, kultureller Differenz und Integration bei Deutschen in Sydney: Seite 213

ver:lesen
Die AutorInnen: Seite 259



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.