Hobbes / Schröder | Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen über das englische Common Law | Buch | 978-3-7873-4046-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 752, 184 Seiten, LN, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Hobbes / Schröder

Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen über das englische Common Law


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7873-4046-0
Verlag: Felix Meiner

Buch, Deutsch, Band 752, 184 Seiten, LN, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-4046-0
Verlag: Felix Meiner


In dem fiktiven Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen entwickelt Hobbes diskursiv und gegen die Auffassungen des Rechtsgelehrten Sir Edward Coke gerichtet seine Position zum sog. 'Common Law', und zwar vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkriegs, der ihm Anlass gibt, über die Grundlagen von Recht und Staat neu nachzudenken. Während es im 'Behemoth' vornehmlich Theologie und Theologen sind, die Hobbes aufgrund ihrer partikularen Infragestellung staatlicher Souveränität angreift, sind es hier die Vertreter des 'Common Law'. Denn dessen Prinzip war es, Recht anhand von Präzedenzfällen zu sprechen, und seien diese noch so alt, und nicht aufgrund einer wissenschaftlich begründeten Rechtssystematik. Hobbes wirft dem 'Common Law' also vor, was er zuvor bereits den Lehren von der Politik vorgehalten hatte: Sie seien unwissenschaftlich und auf nicht tragfähigen Voraussetzungen gegründet. Zudem stellt das 'Common Law' den Kern seiner Souveränitätslehre in Frage.
In seiner ausführlichen Einleitung geht der Herausgeber Peter Schröder auf die philosophischen und politischen Hintergründe dieses 1681 posthum veröffentlichten Werkes ein.

Hobbes / Schröder Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen über das englische Common Law jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hobbes, Thomas
Thomas Hobbes (1588–1679) floh 1640 nach Frankreich, nachdem er sich im Streit zwischen Krone und Parlament für die Rechte des Königs eingesetzt hatte. Sein Materialismus und seine harsche Kritik an der katholischen Kirche ließen ihn auch dort Verfolgung befürchten, so dass er 1651 nach England zurückkehrte und sich mit dem Cromwell-Regime arrangierte. Hobbes’ Staatsphilosophie, seine Erkenntnislehre und Psychologie sind von kaum zu überschätzendem Einfluss auf das Denken der nachfolgenden Zeit bis heute.

Schröder, Peter
Peter Schröder lehrt als Professor politische Ideengeschichte am University College London. In der Philosophischen Bibliothek hat er Hobbes’ 'Behemoth oder das Lange Parlament' (PhB 680) herausgegeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.