Buch, Deutsch, Band 5, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Soziologie der Politiken
Buch, Deutsch, Band 5, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Soziologie der Politiken
ISBN: 978-3-8100-3195-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Macht von Eliten ist wesentlich legitimiert durch deren Leistungsversprechen. Die Frage ist: Welche Leistungen versprechen sich welche Adressaten heutzutage von welchen Eliten?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Einleitung: „Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt“.- Zur Einleitung: „Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt“.- Eliten in moderner Gesellschaft.- Eliten als Differenzierungsparasiten. Skizze eines Forschungsprogramms.- Zwischen Oper und Internet-Café. Transformierte Kultureliten in der „Wissensgesellschaft“?.- Globale Optionen.- Auf dem Wege zu globalen Eliten. Neue politische Machtkonstellationen im Entstehen.- Die unsichtbaren Dritten — Notizen zur ,digitalen Elite‘.- Transnationale Wirtschaftseliten: Das Netzwerk des European Roundtable of Industrialists.- Lokale Bindungen.- Die Bedeutung der Meso-Ebene einer modernen Gesellschaft — nicht nur für Karrieren.- Die Motivation der politischen Elite einer Kleinstadt in Brandenburg. Eine neue Elitentypologie.- Collegekultur als kulturelles Kapital: Porträt einer amerikanischen Eliteuniversität.- Eliten an der Macht.- Mit dem Teufel im Bunde? Die KPD/SED und die bürgerlichen Fachkräfte in den Deutschen Zentralverwaltungen (1945–1948).- Handlungsprobleme der deutschen politischen Elite.- Moralische Verpflichtung.- Ärztliche Gemeinwohlrhetorik und Akzeptanz. Zur Standespolitik der medizinischen Profession.- Moral im System. Darstellungsprobleme der politischen Eliten im Skandal um die Parteispenden.- Mediale Verführung.- „Seiltänzer an der institutionellen Leine?“ Zum kommunikativen Handlungsspielraum politischer Eliten in der Medienarena.- Power Talks. Zur Transformation der politischen Elite in der medialen Erlebnisgesellschaft.- Die Öffentlichkeit der Beratung. Zur Prominenz des Unternehmensberaters Roland Berger.- Der Charme der Macht. Zur medialen Inszenierung politischer Eliten am Beispiel Franklin D. Roosevelts.- Eliten ohne Gesellschaft?.-Elitewechsel. Deutsche Führungsgruppen zwischen „Bonner“ und „Berliner Republik“.- Die Macher und ihre Freunde. Schließungsprozeduren in der Techno-Party-Szene.- Die Autoren ihre Beiträge.- Autorenverzeichnis und Abstracts der Aufsätze in diesem Band.