Historischer Verein für den Niederrhein, c/o Historisches Archiv des Erzbistums Köln z.Hd. Herrn Dr. Ulrich Helbach | Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 227 (2024) | Buch | 978-3-412-53237-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 227, 345 Seiten, gebunden

Reihe: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein

Historischer Verein für den Niederrhein, c/o Historisches Archiv des Erzbistums Köln z.Hd. Herrn Dr. Ulrich Helbach

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 227 (2024)

Buch, Deutsch, Band Band 227, 345 Seiten, gebunden

Reihe: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein

ISBN: 978-3-412-53237-6
Verlag: Böhlau


Der 227. Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein bietet in breites Panorama zur Geschichte insbesondere des Niederrheins zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert. Der Beitrag von Thomas Fuchs wirft sogar einen Blick in das Leben des Vereins im 19. und 20. Jahrhundert und analysiert, wie sich Universitätsprofessoren engagierten und den Verein mitprägten. Weitere Beiträge befassen sich u. a. mit ‚Kleinen‘ und ‚Großen Welten‘ in der rheinischen Vormoderne, den Handlungsspielräumen der jülisch-bergischen und kleve-märkischen Landstände im Normaljahrskrieg 1651, den Eintritten zweier Geschwister ins Kloster Marienforst (1699/1701), der Regulierung des Bettel- und Armenwesens in Köln und im klevischen Machtbereich des 18. Jahrhunderts, psychiatrischen Krankenhäusern in Köln um 1900 sowie dem Wirken des bedeutenden Theologen Karl Barth auch im Rheinland.
Historischer Verein für den Niederrhein, c/o Historisches Archiv des Erzbistums Köln z.Hd. Herrn Dr. Ulrich Helbach Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 227 (2024) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rohrschneider, Michael
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.

Weiß, Lothar
Dr. rer. pol. Lothar Weiß ist Diplom-Volkswirt und Historiker. Er ist Mitarbeiter bei Forschungsprojekten zur Landes-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte.

Stieldorf, Andrea
Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Teilprojektes 'Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel und Münzbild (936–1250)' des SFB 1167.

Fuchs, Thomas
Dr. Thomas Fuchs hat Geschichte in Bonn studiert und dort promoviert. Seit Mai 2021 absolviert er das Archivreferendariat am Landesarchiv NRW und der Archivschule Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.