Hirschhausen / Grandits / Kraft | Phantomgrenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten

Reihe: Phantomgrenzen im östlichen Europa

Hirschhausen / Grandits / Kraft Phantomgrenzen

Räume und Akteure in der Zeit neu denken

E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten

Reihe: Phantomgrenzen im östlichen Europa

ISBN: 978-3-8353-2770-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Trotz der grenzüberschreitenden Vernetzung von Menschen und Orten prägen nach wie vor ehemalige, z.B. habsburgische, preußische oder osmanische territoriale Gliederungen und Grenzen die Gesellschaften Ostmittel- und Südosteuropas bis heute. Wie lassen sich diese Phänomene, die die Autoren mit dem Konzept der Phantomgrenzen und -räume beschreiben, erklären? Werden sie durch tradierte Strukturen bestimmt, oder durch politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse imaginiert und (re)produziert?
Ausgehend von empirischen Fallstudien, hinterfragen die Autoren die Raumbezüge von (historischen) Akteuren und analysieren aus deren Perspektive die Wechselwirkungen zwischen Raumwahrnehmung, -erfahrung und -produktion.

Inhalt:

v.Hirschhausen / Grandits / Kraft / Müller / Serrier: Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissenschaftliche Positionierung
Béatrice von Hirschhausen: Zwischen Erfahrungsraum und Erwartungshorizont. Beitrag zu einem neuen Konzept der Region
Dietmar Müller: Rechtskulturen und europäische Geschichtsregionen
Thomas Serrier: Historische Raumordnungen und Erinnerungsräume zwischen sozialen Praktiken und Erinnerungskulturen
Hannes Grandits: Zur Aneignung 'vergangener' Raummuster nach 1989
Claudia Kraft: Phantomgrenzen und Zeitschichten im Postsozialismus - oder: ist der Postsozialismus postkolonial?
Hirschhausen / Grandits / Kraft Phantomgrenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kraft, Claudia
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Hirschhausen, Béatrice von
Béatrice von Hirschhausen, geb. 1965, forscht am Forschungszentrum Géographie-cités in Paris und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin. Sie leitet seit 2011 das Forschungsprojekt »Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa« und arbeitet u. a. zur Produktion und Aktualisierung regionaler Unterschiede im ländlichen Raum Ostmitteleuropas, die im Zuge der Transformations- und Integrationsprozesse nach 1989 erfolgten.

Serrier, Thomas
Thomas Serrier, geb. 1971, studierte Germanistik, Geschichte und Polonistik in Paris und Berlin. Er ist Assistenzprofessor an der Universität Paris 8 und Gastprofessor an der Universität Frankfurt (Oder). und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch im Rahmen des Projekts »Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa«. Forschungen zu den deutsch-polnischen, deutsch-französischen und europäischen Erinnerungskulturen.

Müller, Dietmar
Dietmar Müller, geb. 1969, Europahistoriker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO).
Veröffentlichungen u.a.: Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken (Mithg. 2015); Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878-1941 (2005); Agrarpopulismus in Rumänien. Programmatik und Regierungspraxis der Bauernpartei und der Nationalbäuerlichen Partei Rumäniens in der Zwischenkriegszeit (2001), ausgezeichnet mit dem Preis der Südosteuropa-Gesellschaft.

Grandits, Hannes
Hannes Grandits, geb. 1966, ist Professor für Südosteuropäische Geschichte an der HU Berlin.

Hannes Grandits, geb. 1966, ist Professor für Südosteuropäische Geschichte an der HU Berlin.

Claudia Kraft, geb. 1968, ist Professorin für Europäische Zeitgeschichte seit 1945 an der Universität Siegen und Inhaberin eines Herder-Chairs des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung.

Dietmar Müller, geb. 1969, ist Koordinator des Projekts 'Rechtskulturelle Prägungen Ostmitteleuropas in der Moderne' am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Thomas Serrier, geb. 1971, studierte Germanistik, Geschichte und Polonistik in Paris und Berlin. Er ist Maître de conférences an der Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis und Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Béatrice von Hirschhausen, geb. 1965, arbeitet am Centre Nationale de Recherche in Paris und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.