Buch, Deutsch, 524 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 249 mm, Gewicht: 1163 g
Beiträge über eine schlesische Kulturlandschaft. Festschrift für Franz Jung zum 75. Geburtstag
Buch, Deutsch, 524 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 249 mm, Gewicht: 1163 g
ISBN: 978-3-402-12896-1
Verlag: Aschendorff Verlag
Am 3. Dezember 2011 vollendet Apostolischer Protonotar Franz Jung in Münster sein 75. Lebensjahr. Im Frühjahr 2012 wird er nach fast 30-jähriger Tätigkeit als Großdechant und Visitator für die Priester und Gläubigen aus der Grafschaft Glatz in den Ruhestand verabschiedet. Zu diesen Anlässen erscheint ein ihm gewidmeter Sammelband, der Schlaglichter auf die Geschichte der Grafschaft Glatz im Vierteljahrhundert zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Vertreibung ihrer Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg wirft. 13 Autoren widmen sich in 30 Beiträgen verschiedenen Facetten der kirchlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung einer schlesischen Gebirgsregion in Weimarer Republik und NS-Zeit. Allgemein verständlich geschrieben, aber zugleich wissenschaftlich fundiert entsteht ein Kaleidoskop einer untergegangenen zumeist ländlich, teilweise aber auch industriell geprägten katholischen deutschen Lebenswelt.