Hirsch / Scheliha / Bernhard | Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Dogmatische Einzelabhandlungen 2 | Buch | 978-3-89991-146-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15/1, 173 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

Hirsch / Scheliha / Bernhard

Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Dogmatische Einzelabhandlungen 2

"Der Sinn des Gebets" und andere Beiträge zur Frömmigkeitstheorie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89991-146-6
Verlag: Hartmut Spenner Verlag

"Der Sinn des Gebets" und andere Beiträge zur Frömmigkeitstheorie

Buch, Deutsch, Band 15/1, 173 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-89991-146-6
Verlag: Hartmut Spenner Verlag


In „Der Sinn des Gebets“ entfaltet Emanuel Hirsch seine Theorie von Frömmigkeit. Dem Gebet kommt darin die Bedeutung eines Wesens- und Normbegriffs der Religion zu. Diese Schrift steht am Anfang seines dogmatischen Werks. Band 15 der Gesammelten Werke enthält beide Auflagen der Gebetsschrift und weitere Beiträge Hirschs zur Theorie des Gebets, darunter die Artikel „Andacht“ und „Gebet“ aus der zweiten Auflage des Lexikons „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“.
Im Anhang werden neben der ausführlichen Rezension zu „Der Sinn des Gebets“ durch Hans Iwand auch zwei Artikel Wilhelm Herrmanns abgedruckt, denen Hirsch maßgebliche Anregungen im Frömmigkeitsverständnis verdankt.

Hirsch / Scheliha / Bernhard Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Dogmatische Einzelabhandlungen 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hirsch, Emanuel
Emanuel HIRSCH (* 14.6.1888 in Bentwisch bei Wittenberge, † 17.7.1972 in Göttingen). Studium an der Universität Berlin, 1915 Habilitation. Nach der Privatdozentenzeit an der Universität Bonn ab 1921 Professor für Kirchengeschichte und ab 1936 auch Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen. Im Nationalsozialismus Mitglied der Deutschen Christen und ab 1937 auch der NSDAP. Kurz nach dem Krieg quittierte er seinen Dienst.
Emanuel HIRSCH gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des vergan¬genen Jahrhunderts. Dennoch blieb die Rezeption seines Werkes hinter seinem Potential zurück, was eindeutig im Zusammenhang steht mit seiner aktiven Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.