Hirsch / Müller | Gesammelte Werke / Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums | Buch | 978-3-89991-064-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 179 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 211 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

Hirsch / Müller

Gesammelte Werke / Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums

it anderen Arbeiten Hirschs neu herausgegeben von Hans Martin Müller

Buch, Deutsch, 179 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 211 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-89991-064-3
Verlag: Spenner Hartmut


Ist das Alte Testament ein christliches Buch? In welchem Verhältnis stehen die beiden Testamente der Bibel zueinander? Wie kann das Alte Testament christlich gepredigt werden?
Diese Fragen haben in der heutigen Diskussion um eine gesamtbiblische Theologie, aber auch um die Stellung des Christentums zum Judentum und zu den Weltreligionen neues Interesse geweckt. Die Antworten, die Emanuel Hirsch 1936 unter gänzlich anderen zeitgeschichtlichen Bedingungen gegeben hat, gewinnen dabei neue Aktualität. Ihm ging es darum, wie die christliche Kirche das Evangelium Jesu Christi als das Wort vom Kreuz in seinem Widerspruch gegen jedes gesetzhafte Gottesverhältnis festhalten kann, ohne das Alte Testament preiszugeben.
Die Neuausgabe in den Gesammelten Werken stellt das Buch in den Zusammenhang anderer Schriften Hirschs zum Alten Testament und will dazu beitragen, daß Prediger wie Predigthörer und Bibelleser Hirschs Gedanken in ihrer weitreichenden Bedeutung einschätzen können, um so zu einer auf Wahrhaftigkeit gegründeten Einstellung zum bleibenden Zeugnis des Alten Testaments zu gelangen.
Hirsch / Müller Gesammelte Werke / Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hirsch, Emanuel
Emanuel HIRSCH (* 14.6.1888 in Bentwisch bei Wittenberge, † 17.7.1972 in Göttingen). Studium an der Universität Berlin, 1915 Habilitation. Nach der Privatdozentenzeit an der Universität Bonn ab 1921 Professor für Kirchengeschichte und ab 1936 auch Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen. Im Nationalsozialismus Mitglied der Deutschen Christen und ab 1937 auch der NSDAP. Kurz nach dem Krieg quittierte er seinen Dienst.
Emanuel HIRSCH gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des vergangenen Jahrhunderts. Dennoch blieb die Rezeption seines Werkes hinter seinem Potential zurück, was eindeutig im Zusammenhang steht mit seiner aktiven Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.