Buch, Deutsch, Band 11, 203 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Eine rechtsvergleichende Analyse.
Buch, Deutsch, Band 11, 203 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
ISBN: 978-3-428-15936-9
Verlag: Duncker & Humblot
Ausgehend von der Rechtslage in Polen wird der Frage nachgegangen, ob die polnischen Regelungen des Unterhaltsrechts wie auch ihre Umsetzung in der Rechtsprechung verfassungsrechtlichen Vorgaben genügen. Die Arbeit zeigt die Unterschiede im polnischen und deutschen Unterhaltsrecht auf und unterzieht die betreffenden Regelungen mit Blick auf das Rechtsstaatsprinzip einer kritischen Analyse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
§ 1. Ehegattenunterhalt nach der Zerrüttung der Ehe
Einleitende Bemerkungen – Die Trennung der Ehe und Trennungsunterhalt – Die Scheidung und der nacheheliche Unterhalt – Zwischenfazit
§ 2. Exkurs: Einfluss des Kindesunterhalts auf die Berechnung des Ehegattenunterhalts
Einleitende Bemerkungen – Voraussetzungen des Kindesunterhalts – Maßstäbe für die Höhe des Kindesunterhalts – Kindesunterhalt in der gerichtlichen Rechtsprechung – Zwischenfazit
§ 3. Das polnische Unterhaltsrecht im Lichte des Rechtsstaatsprinzips und des Prinzips der gesellschaftlichen Gerechtigkeit
Einleitende Bemerkungen – Das Rechtsstaatsprinzip als Gebot der Rechtssicherheit – Der Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit – Zwischenfazit
§ 4. Ergebnisse
Bewertung – Vorschläge de lege ferenda
Rechtsquellenverzeichnis
Literatur- und Stichwortverzeichnis