Theorie und Praxis für die Arbeit in der Kita
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-451-81914-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;1 Musik – ein Medium mit vielen positiven »Nebenwirkungen«;13
3.1;1.1 Sozial-emotionale und sprachliche Entwicklungsförderung durch Musik;16
3.1.1;1.1.1 »Bindungsverstärker« Musik;16
3.1.2;1.1.2 Musik und Sprachentwicklung;18
3.1.2.1;Kindgerechtes Singen und Sprechen und seine Wirkung;18
3.1.2.2;‚Mitwachsende‘ Sprache;20
3.1.2.3;Musikalische Verarbeitung von Sprache;21
3.2;1.2 Musik und Gehirn – Musik und Kognition;21
3.2.1;1.2.1 Transfereffekte und Musik;22
3.2.1.1;Spiegelneuronen;24
3.2.2;1.2.2 Gehirnreifung und musikalisches Lernen;25
3.3;1.3 Entwicklungsfenster im Bildungsbereich Musik;27
3.3.1;1.3.1 Psychologische Aspekte der musikalischen Entwicklung des Kindes;28
3.3.1.1;Musikalische Entwicklung in der Musikpsychologie;29
3.3.2;1.3.2 Die musikalischen Entwicklungsfenster unter entwicklungspsychologischen und pädagogischen Aspekten;30
3.3.2.1;Vorgeburtliches Hören;30
3.3.2.2;0 bis 12 Monate;30
3.3.2.3;Ab dem 2. Lebensjahr;31
3.3.2.4;Ab dem 3. Lebensjahr;32
3.3.2.5;Ab dem 4. Lebensjahr;34
3.3.2.6;Ab dem 5. bis zum 9. Lebensjahr;35
3.3.3;1.3.2 Dokumentation von Entwicklungsschritten durch Rhythmisch-musikalische Angebote;37
4;2 Die Entwicklungsgeschichte frühkindlicher Musikpädagogik und Rhythmik;39
4.1;2.1. Frühe Wegbereiter der Pädagogik und der Stellenwert der Musik;39
4.1.1;Johann Amos Comenius;40
4.1.2;Jean-Jacques Rousseau;40
4.1.3;Johann Heinrich Pestalozzi;41
4.1.4;Friedrich Fröbel;42
4.1.5;Maria Montessori;42
4.2;2.2 Von der frühkindlichen zur elementaren Musikpädagogik;43
4.2.1;Zur Etablierung der Elementaren Musikpädagogik;45
4.3;2.3 Die Entstehung der Rhythmik und ihre wichtigsten Vertreter;46
4.3.1;2.3.1 Emile Jaques-Dalcroze (1865–1950), Begründer der Rhythmik;46
4.3.1.1;Das gesellschaftlich-politische Umfeld;49
4.3.2;2.3.2 Entwicklung der Rhythmik nach Hellerau;51
4.3.2.1;Heilpädagogische Rhythmik – Mimi Scheiblauer;51
4.3.2.2;Elfriede Feudel (1881–1966) – Rhythmik in der Pädagogik;54
4.3.2.3;Charlotte Pfeffer (1881–1970) – Psychomotorische Rhythmik;55
4.3.2.4;Amélie Hoellering (1920–1995) – Rhythmik als übergreifendes Arbeitsprinzip;56
4.3.2.5;Wilma Ellersiek (1921–2007) – Rhythmik und Waldorfpädagogik;57
4.3.2.6;Rudolf Konrad (1922–2009) – Rhythmik ohne Ideologie;57
4.4;2.4 Carl Orff – seine Verdienste in der Entwicklung der Elementaren Musikpädagogik;58
4.4.1;Die Entwicklung der pädagogischen Konzeption bei Orff;59
5;3 Musikalische Bildung in der Frühen Kindheit;61
5.1;Bildung – ein Begriff im Wandel;62
5.2;3.1 Erziehung durch und zur Musik;63
5.2.1;3.1.1 Musikalische Bildung in der Rhythmik;65
5.3;3.2 Musikalische Bildung und Rhythmik in den Bildungsplänen;66
5.4;3.3 Basiswissen zur Umsetzung des Bildungsbereichs Musik in der Kita;68
5.4.1;Singen;68
5.4.2;Entwicklungspsychologisches Wissen und methodisch-didaktische Umsetzung in die Praxis;68
5.4.3;Einsatz und Umgang mit Instrumenten und Materialien;69
5.4.4;Konzeptioneller Schwerpunkt Musikalische Bildung und ihre Einbindung;69
6;4 Institutionelle und didaktische Rahmenbedingungen;70
6.1;4.1 Die institutionellen Rahmenbedingungen in der Ausbildung;71
6.1.1;Fachschulen und Fachakademien;71
6.1.2;Studium der Frühpädagogik;71
6.2;4.2 Die Rolle von pädagogischen Fachkräften und ihre pädagogischen Handlungskompetenzen;72
6.2.1;Pädagogische Kompetenzen;73
6.2.2;Der Einsatz von musikalischen Bildungsangeboten im pädagogischen Alltag;74
6.3;4.3 Die pädagogischen Handlungsfelder im Kontext von Musik und Rhythmik;75
6.3.1;4.3.1 Die pädagogische Fachkraft als Prozessbegleiterin in den sechs pädagogischen Handlungsfeldern;76
6.3.1.1;Handlungsfeld 1;76
6.3.1.2;Handlungsfeld 2;78
6.3.1.3;Handlungsfeld 3;80
6.3.1.4;Handlungsfeld 4;81
6.3.1.5;Handlungsfeld 5;82
6.3.1.6;Handlungsfeld 6;86
6.4;4.4 Institutionelle Rahmenbedingungen der Einrichtung;88
6.4.1;4.4.1 Raumgestaltung;88
6.4.2;4.4.2 Instrumente – Ausstattung und Einsatz in der Einrichtung;90
6.4.2.1;Intuitiv spielbare Instrumente;91
6.4.2.2;Das Orff-Instrumentarium;94
6.4.2.3;Selbst gebaute Instrumente;95
6.4.2.4;Praktische Überlegungen zum makrodidaktischen Einsatz der Instrumente;96
6.4.3;4.4.3 Rhythmikmaterialien und Medien;99
6.4.3.1;Klassische Rhythmikmaterialien und Erweiterungen;99
6.4.4;4.4.4 Musik in der Kita – eine kritische Würdigung technischer Medien zur Tonwiedergabe;100
7;5 Singen mit Kindern;102
7.1;5.1 Sozialisation durch Musik und Gesang;103
7.1.1;Lieder singen – Sprache sprechen;104
7.2;5.2 Das Kinderlied – gestern und heute;105
7.3;5.3 Singen – eine komplexe Fähigkeit;107
7.3.1;Physiologische Vorgänge beim Singen;107
7.3.2;Das Singen und seine Transfereffekte;108
7.4;5.4 Die Kinderstimme;110
7.4.1;Der Stimmapparat des Kindes;110
7.4.2;Brust – oder Kopfstimme – wofür ist das wichtig?;111
7.5;5.5 Das Kinderlied in der pädagogischen Praxis;112
7.5.1;Canto-elementar-Studie;112
7.5.2;Vom Krabbelreim zum Fingerspiel;114
7.5.3;Lieder für das Baby und Kleinkind;115
7.5.4;Lieder für das Kindergartenkind;117
7.5.5;Lieder für das Vorschul- und Grundschulkind;119
7.6;5.6 Die Liedvermittlung – ein ganzheitlicher Aneignungsprozess;121
7.6.1;Kinderlieder im Medienzeitalter;123
7.6.2;Zum Einsatz von Gitarre und Co. beim Singen;124
7.7;5.7 Singen im Kindergarten – beispielhafte Projekte;124
7.7.1;»Die Carusos« – Zertifizierung von Kitas durch den Deutschen Chorverband e. V.;124
7.7.2;»Singen – Bewegen – Sprechen«;125
8;6 Rhythmisch-musikalische Erziehung: Wirkungsfelder und Methoden;126
8.1;6.1 Raum – Zeit – Kraft und Form: Die Methoden der Rhythmik;127
8.1.1;Analogien zwischen den Medien Bewegung / Tanz, Sprache und Musik in den strukturgebenden Kategorien Raum – Zeit – Kraft – Form;129
8.1.2;Das »Rhythmische Prinzip« in Musik, Bewegung und Sprache;132
8.2;6.2 Verknüpft – vernetzt – verwoben: Die Wirkungsfelder der Rhythmik;134
8.2.1;6.2.1 Rhythmikmethoden zur Wahrnehmungsförderung;135
8.2.1.1;Die drei Stufen des Wahrnehmungsprozesses;136
8.2.1.2;Wahrnehmung, Konzentration und Aufmerksamkeit;137
8.2.1.3;Sensomotorik und Psychomotorik in der Rhythmik;137
8.2.1.4;Im Überblick:;139
8.2.2;6.2.2 Rhythmikmethoden zur Förderung der Sprachentwicklung;142
8.2.2.1;Der Stellenwert der Sprache in der Rhythmik;142
8.2.2.2;Rhythmikmethoden und ihre sprachfördernde Wirkung;143
8.2.2.3;Im Überblick:;144
8.2.3;6.2.3 Rhythmikmethoden im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung;147
8.2.3.1;Emotionale Kompetenz – die Basis der Persönlichkeitsentwicklung;147
8.2.3.2;Im Überblick:;150
8.2.3.3;Soziale Kompetenz – »Ich und die Anderen«;152
8.2.3.4;Im Überblick:;155
8.2.3.5;Im Überblick:;157
8.2.4;6.2.4 Rhythmik und Kreativität;158
8.2.4.1;Im Überblick:;160
9;7 Zur Didaktik der Rhythmik – Grundlagen pädagogischen Handelns;163
9.1;7.1 Die zielgruppenspezifische Didaktik der Rhythmik;163
9.1.1;Das Bild vom Kind in der Rhythmik;164
9.1.2;Prämissen pädagogischen Handelns;165
9.2;7.2 Unterrichtsprinzipien;166
9.2.1;7.2.1 Interaktion und Kommunikation;167
9.2.2;7.2.2 Sensomotorik und musikalische Bewegung;168
9.2.3;7.2.3 Das Rhythmische Prinzip;169
9.2.4;7.2.4 Improvisation und Gestaltung;173
9.2.5;7.2.5 Das Spiel als pädagogisches Prinzip;174
9.2.5.1;Die Bedeutung des Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung;174
9.2.5.2;Spielen von Anfang an;174
9.2.5.3;Das Spiel in der Rhythmik;179
9.2.5.4;Spielformen in den Rhythmikmethoden im Überblick;181
9.3;7.3 Methoden und ihr Einsatz in der Rhythmik;185
9.3.1;7.3.1 Fortbewegungsarten;186
9.3.1.1;Praxistipps zum Einsatz von Fortbewegungsarten;191
9.3.2;7.3.2 Lieder;191
9.3.3;7.3.3 Reime und Sprachspiele;192
9.3.4;7.3.4 Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele;193
9.3.5;7.3.5 Instrumentalspiel auf einfachen Instrumenten;196
9.3.5.1;Methodisch-didaktische Grundlagen zum elementaren Einsatz von Instrumenten;197
9.3.6;7.3.6 Experimentierphasen mit Materialien und einfachen Instrumenten;199
9.3.7;7.3.7 Übergänge;200
9.3.8;7.3.8 Ruhe- und Entspannungsphasen;202
9.3.9;7.3.9 Darstellendes Spiel;203
9.3.10;7.3.10 Improvisation;204
9.3.11;7.3.11 Tanz;205
9.4;7.4 Methodisch-didaktischer Aufbau eines Rhythmikangebotes;207
9.4.1;7.4.1 Pädagogische Grundlagen zur Entwicklung eines Rhythmikangebotes;207
9.4.2;7.4.2 Zur didaktischen Einbindung von Rhythmik und Musik in die Einrichtung;209
9.4.3;7.4.3 Der Aufbau eines Rhythmikangebotes;212
10;8 Musik- und Rhythmikangebote in der Praxis;214
10.1;8.1 Experimente mit Klängen, Geräuschen und Materialien;216
10.1.1;8.1.1 Themenbereich Schallwellen;216
10.1.1.1;Können wir Schallwellen spüren?;216
10.1.1.2;Wie sehen Schallwellen aus?;219
10.1.1.3;Stimmt es, dass Schallwellen »Kraft« haben?;220
10.2;8.2 Intermediale Angebote;223
10.2.1;8.2.1 Klanggeschichten;223
10.2.2;8.2.2 Malen nach Musik;225
10.2.3;8.2.3 Grafische Notation (vgl. S. Hirler 2011);227
10.2.3.1;Das Klang-Geschichtenband;228
10.3;8.3 Rhythmikprojekte;231
10.3.1;8.3.1 Spiellieder und -reime für den U3-Bereich;231
10.3.1.1;Methodisch-didaktische Überlegungen und Strukturen;232
10.3.1.2;Lieder und Reime zum Thema Frosch, Sonne, Regen, Regenbogen;234
10.3.1.3;Musikangebot: Frosch – Sonne – Regen – Regenbogen für 9 bis 17 Monate alte Kinder;237
10.3.1.4;Musikangebot: Frosch – Sonne – Regen – Regenbogen für 18–36 Monate alte Kinder;239
10.3.2;8.3.2 Rhythmisch-musikalische Sprachspiele »Kenianisches Begrüßungsritual«;241
10.3.2.1;Methodisch-didaktische Überlegungen und Strukturen;241
10.3.2.2;Kenianisches Begrüßungsritual;241
10.3.2.3;Rhythmisierung und Spielvarianten;242
10.3.3;8.3.3 Rhythmikprojekt zu einem Bilderbuch »Die Zwergenmütze« von Brigitte Weninger;246
10.3.3.1;Methodisch-didaktische Überlegungen und Strukturen;246
10.3.3.2;Geschichte, Lieder und Fingerspiel zur Zwergenmütze;246
10.3.3.3;Fingerspiel: Tick und Tock bei den sieben Zwergen;253
10.3.3.4;1. Rhythmikangebot: »Die Zwergenmütze«;255
10.3.3.5;2. Rhythmikangebot: »Die Zwergenmütze«;258
10.3.3.6;3. Rhythmikangebot: »Die Zwergenmütze«;259
10.3.3.7;Mini-Musical: »Die Zwergenmütze«;262
10.3.4;8.3.4 Rhythmikprojekt zum Gemälde »Der Garten« von Joan Miró;269
10.3.4.1;Methodisch-didaktische Überlegungen und Strukturen;269
10.3.4.2;Lied zum Rhythmikprojekt;271
10.3.4.3;Rhythmikangebot zum Gemälde »Der Garten« von Joan Miró Begrüßung mit einem beliebigen Kuscheltier / Handpuppe, besonders geeignet ein Vogel, da Vögel häufig im Gemälde »Der Garten« vorkommen;272
10.3.5;8.3.5 Rhythmikangebote zu Musik von Tonträger;276
10.3.5.1;Musikalisch-bewegte Geschichten erfinden;276
10.3.5.2;Beispielhaftes Projekt zur Musik von Claude Debussy;276
10.3.6;8.3.6 Musik verbindet Generationen [srtn]Intergeneratives Rhythmikprojekt für Kindergartenkinder und Hochbetagte;278
10.3.6.1;Methodisch-didaktische Überlegungen und Strukturen;279
10.3.6.2;Praxisbeispiel: Thema »Igel Willi«;280
11;Literatur;285
12;Personen- und Sachregister;300