Hirbodian / Scheible | Mensch und Wald seit dem Mittelalter | Buch | 978-3-7995-5287-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 160 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde

Hirbodian / Scheible

Mensch und Wald seit dem Mittelalter

Lebensgrundlage zwischen Furcht und Faszination
2024
ISBN: 978-3-7995-5287-5
Verlag: Thorbecke Jan Verlag

Lebensgrundlage zwischen Furcht und Faszination

Buch, Deutsch, Band 87, 160 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde

ISBN: 978-3-7995-5287-5
Verlag: Thorbecke Jan Verlag


Die Bedeutung des Waldes für das ökologische Gleichgewicht und den Klimaschutz ist in den letzten Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt. Dabei stellte er bereits seit dem Mittelalter auf vielfältige Weise eine unverzichtbare Lebensgrundlage für die Bevölkerung dar. So etwa für Baumaterial, Jagdreservoir, Werkstofflieferant oder Energiequelle. Bis ins 19. Jahrhundert und darüber hinaus existierte deshalb eine enge Beziehung zwischen Wald und Mensch, der im Wald neben seiner Notwendigkeit und Nützlichkeit ein Faszinosum, aber auch ein Objekt der Furcht sehen konnte. Der vorliegende Band greift zentrale Aspekte auf und lässt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen zu Wort kommen, um diese vielfältigen Verbindungen zwischen Wald und Mensch im vormodernen Deutschland zu beleuchten.

Hirbodian / Scheible Mensch und Wald seit dem Mittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scheible, Tabea
Tabea Scheible promovierte am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 923 Bedrohte Ordnungen. Sie setzt sich mit dem Handlungsspielraum geistlicher Frauen, insbesondere des Dominikanerordens, in Württemberg im Zeitalter von observanter Reform und Reformation des ausgehenden Spätmittelalters auseinander. Tabea Scheible ist seit 2020 Stadtarchivarin in Böblingen.

Hirbodian, Sigrid
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Mainz). Nach einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier (2006–11) ist sie seit August 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Geistliche Frauen im Mittelalter, ländliche Gesellschaft, Burg und Adel, Stadtgeschichte, südwestdeutsche Landesgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.