Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 324 g
Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 324 g
Reihe: Dokumentarische Schulforschung
ISBN: 978-3-7815-2674-7
Verlag: Klinkhardt, Julius
Der vorliegende Sammelband nimmt über den Zugriff der Dokumentarischen Methode explizit die Akteur:innengruppe der Schüler:innen in den Fokus und stellt dabei die Bedeutung der impliziten Wissensbestände junger Menschen bzw. die Perspektiven auf sie zentral.
Damit schließt der Band an den Entstehungskontext der Dokumentarischen Methode in der soziologischen Kindheits- und Jugendforschung an, da in den ersten Studien schon schulische Erfahrungshintergründe mitvermittelt in den Blick rückten.
Gleichzeitig werden mit diesem Band gegenstandbezogene und methodisch-methodologische Entwicklungslinien, aktuelle Themenschwerpunkte, Desiderate und Leerstellen einer Dokumentarischen Schüler:innenforschung deutlich gemacht. Der Sammelband unterstreicht die Relevanz der Forschung mit und zu Schüler:innen als ein wichtiges Teilgebiet der Dokumentarischen Schulforschung.
Der Band ist Teil einer Reihe von Sammelbänden, die im Kontext des DFG-geförderten Netzwerks „Dokumentarische Schulforschung“ (NeDoS) entstanden sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dominique Matthes, Hilke Pallesen, Jan-Hendrik Hinzke
und Doris Wittek
Einleitung zum Sammelband Dokumentarische Schüler:innenforschung.7
Dorthe Petersen
Schüler:innen in Schule und Unterricht – aktuelle Befunde einer
Dokumentarischen Schüler:innenforschung.27
Sven Thiersch
Schüler:innen-, Bildungs- oder Lernhabitus? Systematisierungen
zum Erkenntnisinteresse einer Schüler:innenforschung mit der
Dokumentarischen Methode.50
Katharina Papke und Monika Wagner-Willi
Schüler:innen-Perspektiven und konstituierende Rahmung – Implikationen
für empirische Zugänge am Beispiel inklusiver unterrichtlicher Settings.68
Christopher Hempel
Formationen von Orientierungsrahmen. Aushandlungsprozesse bei
Schüler:innen zwischen gegenstands-, unterrichts- und peerbezogenen
Ansprüchen.86
Nora Katenbrink und Britta Kohler
Funktionale Analyse des Abschreibens von Hausaufgaben – Produktive
Bearbeitungen des schulischen Kontextes durch Schüler:innen?.104
Jan-Hendrik Hinzke, Christine Schumacher, Cornelia Stiller
und Thea Stroot
Orientierungen von Schüler:innen bezüglich Forschendem Lernen
in der Oberstufe. Kartierung und Perspektiven zu einem Teilbereich
Dokumentarischer Schüler:innenforschung.122
David Jahr
Frank soll kein Anarchist sein: Methodologische Einordnungen
zur Verhandlung einer politischen Schüleridentität zwischen Subjekt
und Unterrichtsmilieu.144
Thade Buchborn, Elisabeth Theisohn, Johannes Treß
und Jonas Völker
Logiken des Schulfachs Musik. Erkenntnisse zum Schüler:innenhandeln
im Musikunterricht aus Perspektive dokumentarischer Unterrichts-
forschung.166
Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walther
Erfahrungen, Orientierungen und Relevanzen von Kindern
im grundschulischen Ganztag.190
Laura Fuhrmann und Nora Friederike Hoffmann
Jugendliche Peerbeziehungen in der Schule. Überlegungen auf der
Grundlage dokumentarischer Interpretationen von Beobachtungs-
protokollen.218
Autor:innenverzeichnis.243