Hinz | Das Theater der Prostitution | Buch | 978-3-8376-2467-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 60, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Theater

Hinz

Das Theater der Prostitution

Über die Ökonomie des Begehrens im Theater um 1900 und der Gegenwart
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8376-2467-0
Verlag: transcript

Über die Ökonomie des Begehrens im Theater um 1900 und der Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 60, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Theater

ISBN: 978-3-8376-2467-0
Verlag: transcript


Schauspielerinnen als 'Theaternutten', Direktoren als 'Zuhälter im Hausvaterrock' und Theater als 'Fleischmarkt' – der Vergleich von Theater und Prostitution, Schauspielerin und Prostituierte zieht sich von der Antike bis zur Gegenwart. Über den Prostitutionsdiskurs werden Status der Schauspielerin, sinnlich-körperliche Wechselbeziehung von Zuschauenden und Darstellenden sowie ökonomische Bedingungen der Schauordnung Theater verhandelt. Melanie Hinz geht diesen Ökonomien des Begehrens in der Arbeit am Theater sowie im Verhältnis von Zuschauer und Schauspielerin anhand von historischen Texten um 1900, Theaterprogrammatiken von Brecht und Grotowski bis hin zu zeitgenössischen Performances von She She Pop und Jochen Roller nach und trägt damit zur Grundlegung einer genderkritischen Theaterwissenschaft bei.

Hinz Das Theater der Prostitution jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theaterwissenschaft, Gender Studies, Soziologie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinz, Melanie
Melanie Hinz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Theater und Geschlechterforschung in Theorie und Praxis. Seit WS 2013/14 vertritt sie an der FH Dortmund die Professur 'Ästhetische Bildung in den szenischen Künsten.' Sie ist Gründungsmitglied des Performance-Kollektivs 'Fräulein Wunder AG' und arbeitet als Performerin und Regisseurin.

Melanie Hinz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Theater und Geschlechterforschung in Theorie und Praxis. Seit WS 2013/14 vertritt sie an der FH Dortmund die Professur 'Ästhetische Bildung in den szenischen Künsten.'
Sie ist Gründungsmitglied des Performance-Kollektivs 'Fräulein Wunder AG' und arbeitet als Performerin und Regisseurin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.