Buch, Deutsch, 108 Seiten, Noten mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 231 mm x 304 mm, Gewicht: 402 g
Die moderne Schule für Altblockflöte (barocke/deutsche Griffweise).
Buch, Deutsch, 108 Seiten, Noten mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 231 mm x 304 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Blockflöte spielen - mein schönstes Hobby
ISBN: 978-3-7957-2036-0
Verlag: Schott Music
Zu den Spielstücken findet man in den Audio-Downloads jeweils eine Demo- und eine Mitspielversion. Zu vielen Stücken gibt es auch eine begleitende Klavierstimme, die kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.
Schwierigkeitsgrad: 1-2
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort - Einführung: Die Blockflöte und ihre Bauweise - Kurze Einführung in das Notensystem - Die Körperhaltung - Die Atmung - Der Zungenstoß - Das Griffbild - Level 1: Der erste Ton: e2 - Das Atemzeichen - Der Schlussstrich - Der zweite Ton: d2 - Der 4/4-Takt - Die halbe Pause - Der Ton c2 - Das Wiederholungszeichen - Die ganze Note - Kleine Anleitung zum Spielen ohne Noten - Die ganze Pause - Test 1 - Level 2: Der Ton f2 - Der 3/4-Takt - Die punktierte halbe Note - Der Haltebogen - Die punktierte halbe Pause - Der Ton g2 - Die Achtelnote - Die Viertelpause - Der 2/4-Takt - Der Auftakt - Melodien auswendig spielen - Test 2 - Level 3: Der Ton h1 - D. C. al Fine - Die Achtelpause - Die punktierte Viertelnote - Der Ton g1 - Der Bindebogen - Klammer 1 und Klammer 2 - Test 3 - Level 4: Der Ton a1 - Der 6/8 Takt - Die Synkope - Der Ton f2 - Test Level 4 - Level 5: Der Ton b1 - Das b-Vorzeichen - F-Dur-Tonleiter und Dreiklang - Das Auflösungszeichen - Test 5 - Level 6: Der Ton fis2 - Das #-Vorzeichen - G-Dur-Tonleiter und Dreiklang - Die Intervalle - Test 6 - Anhang: Deutsche oder barocke Griffweise - Flötenständer zum Selberbauen - Lösung des Tests - Kleines Lexikon - Alphabetisches Verzeichnis der Spielstücke - Tracklist - Grifftabelle