E-Book, Deutsch, 426 Seiten
Reihe: De Gruyter Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, 426 Seiten
Reihe: De Gruyter Praxishandbuch
ISBN: 978-3-11-029878-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Mediatoren, Rechtsanwälte, Schlichtungsstellen, Richter, Konfliktberater,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;5
3;Abkürzungsverzeichnis;17
4;Literaturverzeichnis;21
5;A. Einleitung;27
6;B. Begriffsbestimmungen (§ 1 MediationsG);33
6.1;I. Vermittlung;33
6.2;II. Das Mediationsverfahren: Definition und Grundsätze (§§ 1, 2 MediationsG);35
6.2.1;1. Mediation;35
6.2.1.1;a) Vertraulichkeit des Verfahrens;39
6.2.1.2;b) Strukturiertes Verfahren;42
6.2.1.2.1;aa) Vorphase und Mediationsvertrag;43
6.2.1.2.2;bb) Verhandlungsbedingungen;48
6.2.1.2.3;cc) Themen- und Informationssammlung;54
6.2.1.2.4;dd) Konfliktanalyse;55
6.2.1.2.5;ee) Lösungsoptionen generieren und auswählen;56
6.2.1.2.6;ff) Vereinbarung und Umsetzung;60
6.2.1.3;c) Freiwilligkeit;66
6.2.1.4;d) Eigenverantwortlichkeit;68
6.2.2;2. Mediator;71
6.2.2.1;a) Unabhängigkeit und Neutralität;72
6.2.2.2;b) Fehlende Entscheidungskompetenz des Mediators;74
6.2.2.3;c) Prozessverantwortung des Mediators: „Durch die Mediation führen“;77
6.2.3;3. Partei;81
6.3;III. Abgrenzung zu anderen Verfahren;83
6.3.1;1. Stellvertretermediation;83
6.3.2;2. Supervision;90
6.3.3;3. Klärungshilfe;92
6.3.4;4. Güterichterverfahren;94
6.3.4.1;a) Güterichter;95
6.3.4.2;b) Ablauf des Verfahrens;97
6.3.4.3;c) Kosten;104
6.3.5;5. Täter-Opfer-Ausgleich;106
6.3.6;6. Schlichtung;107
6.3.7;7. Schiedsverfahren;108
6.3.8;8. Rechtsdienstleistung;110
6.3.9;9. Psychotherapie;117
6.4;IV. Mediationsvertrag und Mediationsklauseln ;121
6.4.1;1. Mediationsvertrag ;121
6.4.2;2. Mediationsvertrag als AGB ;124
6.4.3;3. Mediationsklauseln ;131
7;C. Verfahren und Ablauf der Mediation (§ 2 MediationsG) ;133
7.1;I. Wahl des Mediators durch die Parteien (§ 2 Abs. 1 MediationsG) ;133
7.2;II. Obliegenheits- und Aufklärungspflichten des Mediators (§ 2 Abs. 2 MediationsG) ;134
7.2.1;1. Überprüfung des Verständnisses der Parteien über Ablauf und Grundsätz des Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 MediationsG) ;134
7.2.2;2. Überprüfung der Freiwilligkeit der Teilnahme am Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 Satz 2 MediationsG) ;135
7.3;III. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators (§ 2 Abs. 3 S. 1 MediationsG) ;138
7.3.1;1. Neutralitätspflicht des Mediators aufgrund selbstverpflichtender Standards ;138
7.3.2;2. Rechtlicher Kern der Neutralitätspflicht ;142
7.3.3;3. Neutralität der Person (Unabhängigkeit) ;166
7.4;IV. Förderung der Kommunikation der Parteien (§ 2 Abs. 3 S. 2 MediationsG) ;171
7.4.1;1. Kommunikationsmodell der Mediation ;171
7.4.2;2. Grundsätze der Kommunikation ;174
7.4.3;3. Konflikttheorie ;175
7.4.4;4. Paradigmen des Mediationsverfahrens ;176
7.4.4.1;a) Leitvorstellungen der Mediation ;176
7.4.4.1.1;aa) Naturzustand ;176
7.4.4.1.2;bb) Die Idee der Mediation ;177
7.4.4.1.3;cc) Das Menschenbild der Mediation ;179
7.4.4.2;b) Prämissen der Mediation ;180
7.4.4.3;c) Aufgaben und Rollen in der Mediation ;181
7.4.4.3.1;aa) Verfahren ;182
7.4.4.3.2;bb) Parteien ;182
7.4.4.3.3;cc) Mediator ;182
7.4.4.4;d) Struktur des Phasenmodells ;184
7.4.4.5;e) Rahmen der Mediation ;184
7.4.4.5.1;aa) Momentum des Einstiegs ;184
7.4.4.5.2;bb) Systemkontext ;185
7.4.5;5. Toolbox ;186
7.4.5.1;a) Interventionstechnik Fragen ;187
7.4.5.2;b) Paraphrase ;188
7.4.5.3;c) Meta-Kommunikation ;190
7.4.6;6. Kommunikation im Phasenverlauf ;190
7.4.6.1;a) Auftragsentwicklung ;191
7.4.6.2;b) Rahmensetzung ;193
7.4.6.3;c) Themenfindung ;193
7.4.6.4;d) Interessenklärung ;195
7.4.6.5;e) Lösungsgestaltung ;197
7.4.6.6;f) Ergebnissicherung ;199
7.5;V. Einbindung der Parteien in die Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 3 MediationsG);200
7.5.1;1. Gewährleistung des Mediators ;200
7.5.1.1;a) Feldkompetenz ;201
7.5.1.2;b) Rechtskenntnisse ;202
7.5.2;2. Einbinden der Parteien in die Mediation ;203
7.5.2.1;a) Direkte, kontinuierliche Beteiligung ;204
7.5.2.2;b) Direkte, partielle Beteiligung ;205
7.5.2.3;c) Repräsentative Beteiligung ;205
7.5.2.4;d) Rückkopplung und Information ;206
7.5.2.5;e) Beobachtende Teilnahme ;206
7.5.3;3. In fairer Weise ;207
7.5.4;4. Angemessen ;208
7.6;VI. Einzelgespräche in der Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 4 MediationsG) ;209
7.6.1;1. Voraussetzungen ;209
7.6.2;2. Sonderform Shuttle-Mediation ;216
7.7;VII. Einzel- oder Co-Mediation ;217
7.8;VIII. Einbeziehung Dritter in die Mediation (§ 2 Abs. 4 MediationsG) ;221
7.9;IX. Beendigung der Mediation ;222
7.9.1;1. Überblick Beendigung der Mediation ;222
7.9.2;2. Beendigung durch Parteien ;223
7.9.3;3. Beendigung durch Mediator ;224
7.10;X. Mitwirkungs- und Hinweispflichten zur Fairnesskontrolle (§ 2 Abs. 6 MediationsG) ;227
7.10.1;1. Mitwirkungspflicht des Mediators: Einigung in Kenntnis der Sachlage und Verständnis des Inhalts (§ 2 Abs. 6 S. 1 MediationsG) ;227
7.10.2;2. Mitwirkungspflicht des Mediators: Parteien ohne fachliche Beratung(§ 2 Abs. 6 S. 2 MediationsG) ;230
7.11;XI. Dokumentation der Einigung in einer Abschlussvereinbarung (§ 2 Abs. 6 S. 3 MediationsG) ;235
7.11.1;1. Begriff und Überblick Abschlussvereinbarung ;235
7.11.2;2. Zweck der Abschlussvereinbarung ;236
7.11.3;3. Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung ;237
7.11.3.1;a) Überblick Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung ;237
7.11.3.2;b) Inhaltliche Schranken ;237
7.11.3.3;c) Form der Abschlussvereinbarung ;238
7.11.3.4;d) Pflichtverstoß Mediator ;240
7.11.3.5;e) Checkliste Wirksamkeit Abschlussvereinbarung ;241
7.11.4;4. Erfordernis der Beteiligung von Rechtsanwälten ;241
7.11.4.1;a) Überblick Rechtsberatung und Mediation ;241
7.11.4.2;b) Vorgaben Rechtsdienstleistungsgesetz ;242
7.11.4.3;c) Wandel im Gesetzgebungsverfahren ;242
7.11.4.4;d) Zulässige Handlungen ;243
7.11.4.5;e) Zulässigkeit für Rechtsanwälte ;245
7.11.4.6;f) Verstoßfolgen ;246
7.11.5;5. Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung ;247
7.11.5.1;a) Einleitung Zwangsvollstreckung allgemein ;247
7.11.5.2;b) Vollstreckbarkeit nach Mediationsgesetz ;248
7.11.5.3;c) Möglichkeiten der Vollstreckbarerklärung ;249
7.11.5.3.1;aa) Urkundsvollstreckung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO ;249
7.11.5.3.2;bb) Anwaltsvergleich gem. § 796a Abs. 1 ZPO ;249
7.11.5.3.3;cc) Vergleichsprotokollierung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO ;249
7.11.5.3.4;dd) Schiedsspruch mit vereinbartem Inhalt ;250
7.11.5.3.5;ee) Kritik an Vollstreckungsmöglichkeiten ;250
7.11.5.3.6;ff) Erwirkung Vollstreckungstitel ;250
7.11.5.4;d) Zusammenfassung Vollstreckung ;251
7.11.6;6. Inhalt der Abschlussvereinbarung ;252
7.11.6.1;a) Pflichten des Mediators bei der Abschlussvereinbarung ;252
7.11.6.2;b) Einzelne Regelungen ;253
7.11.6.2.1;aa) Bestimmtheit und Konkretheit der einzelnen Verpflichtungen ;253
7.11.6.2.2;bb) Vertragsstrafe ;254
7.11.6.2.3;cc) Vorbehalt, Bedingung oder Widerruf für die ganzeVereinbarung ;255
7.11.6.2.4;(1) Variante unverbindliche Erklärung und Überprüfung ;255
7.11.6.2.5;(2) Aufschiebende Bedingung ;255
7.11.6.2.6;(3) Widerruf ;256
7.11.6.2.7;dd) Parteien der Vereinbarung ;256
7.11.6.2.8;ee) Regelungspunkte und Vorgeschichte ;257
7.11.6.2.9;ff) Beteiligte ;257
7.11.6.2.10;gg) Ergebnis der Mediation ;257
7.11.6.2.11;hh) Weitere Streitigkeiten ;258
7.11.6.2.12;ii) Checkliste Inhalt Abschlussvereinbarung ;258
8;D. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsverbote des Mediators(§ 3 MediationsG) ;260
8.1;I. Offenbarungspflichten bei Gefährdung der Unabhängigkeit und Neutralität des Mediators (§ 3 Abs. 1 S. 1 u. 2 MediationsG) ;261
8.2;II. Tätigkeitsverbote bei Vorbefassung oder nachfolgender Tätigkeit(§ 3 Abs. 2–4 MedG) ;268
8.2.1;1. Sinn und Zweck der Regelung ;268
8.2.2;2. Entstehungsgeschichte, Verhältnis zum anwaltlichen Berufsrecht, bisherige Rechtslage bei nichtanwaltlichen Mediatoren ;269
8.2.3;3. „In derselben Sache“ ;270
8.2.4;4. Tätigkeit für beide Parteien ;270
8.2.5;5. Tätigkeit vor der Mediation (Vorbefassung) ;278
8.2.6;6. Tätigkeit nach der Mediation (Nachbefassung) ;279
8.2.7;7. Erweiterung der Tätigkeitsverbote für die Fälle der Befassung verbundener Personen ;279
8.2.8;8. Einverständnismöglichkeit für den Fall des Abs. 3 ;280
8.2.9;9. Vorbefassung und die Beachtlichkeit des Einverständnisses unter grundrechtsspezifischen Gesichtspunkten ;281
8.2.10;10. Nachbefassung und Einverständnismöglichkeit ;290
8.2.11;11. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes ;295
8.2.12;12. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit wesentlichen Grundgedanken der Mediation ;296
8.2.13;13. Das Vorbefassungsverbot in den EU-Vorgaben ;297
8.2.14;14. Fazit ;299
8.3;III. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Tätigkeitsverbote ;299
8.4;IV. Offenbarungspflicht über Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation (§ 3 Abs. 5 MediationsG) ;302
9;E. Verschwiegenheitspflichten (§ 4 MediationsG) ;304
9.1;I. Verschwiegenheitspflicht ;304
9.1.1;1. Verschwiegenheitspflicht des Mediators ;305
9.1.1.1;a) § 4 S. 2 MediationsG lex specials 282;308
9.1.1.2;b) Gesetzliche Bestimmungen zur Verschwiegenheit für Grundberufe ;311
9.1.1.2.1;bb) Richter ;314
9.1.1.2.2;cc) Steuerberater, vereidigte Buch- und Wirtschaftsprüfer ;315
9.1.1.2.3;dd) Ärzte ;315
9.1.1.2.4;ee) Psychotherapeuten/Dipl. Psychologen ;316
9.1.1.2.5;ff) Dipl. Pädagogen ;317
9.1.1.2.6;gg) Sozialarbeiter und Sozialpädagogen ;318
9.1.1.2.7;hh) Sonstige Berufe ;318
9.1.2;2. Datenschutz im Mediationsbüro ;319
9.1.2.1;a) Rechtsquellen, auf Mediatoren anwendbares Recht ;320
9.1.2.2;b) Datenschutzgrundsätze ;322
9.1.2.3;c) Grundlegende Definitionen ;323
9.1.2.4;d) Erlaubter Datenumgang ;326
9.1.2.5;e) Datensicherheit ;330
9.1.2.6;f) Betroffenenrechte ;330
9.1.2.7;g) Aufsichtsmaßnahmen ;330
9.1.2.8;h) Sanktionsmöglichkeiten ;330
9.1.3;3. Vertragliche Vertraulichkeitsabrede ;331
9.1.4;4. Verschwiegenheitspflicht der „in das Mediationsverfahren eingebundenen Personen“ ;333
9.1.5;5. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien ;333
9.1.6;6. Vertraulichkeitsverpflichtung anderer Beteiligter ;335
9.1.6.1;a) Auftraggeber ;335
9.1.6.2;b) Rechtsanwälte ;336
9.1.6.3;c) Sonstige Dritte ;336
9.2;II. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht ;337
9.2.1;1. Zur Umsetzung der Vereinbarung oder zur Vollstreckung (§ 4 S. 3 Nr. 1 MediationsG) ;338
9.2.2;2. Ordre public (§ 4 S. 3 Nr. 2 MediationsG) ;339
9.2.3;3. Offenkundige Tatsachen oder Tatsachen mit fehlendem Bedürfnis nach Geheimhaltung (§ 4 S. 3 Nr. 3 MediationsG) ;341
9.3;III. Informationspflichten des Mediators (§ 4 S. 4 MediationsG) 316;342
10;F. Auswirkungen auf Verjährungsvorschriften ;345
11;G. Haftungsfragen ;347
11.1;I. Wann haftet ein Mediator? ;347
11.2;II. Verletzung von Obliegenheiten ;353
11.3;III. Verletzung von Verschwiegenheitspflichten ;357
12;H. Aus- und Fortbildungsverpflichtung Mediator (§§ 5, 6 MediationsG) ;360
12.1;I. Überblick Aus- und Fortbildung der Mediatoren ;360
12.2;II. Entwicklung der Vorgaben Aus- und Fortbildung ;361
12.3;III. Mindestvorgaben Aus- und Fortbildung Mediatoren ;362
12.3.1;1. Vorgaben für Mediatoren im Allgemeinen ;362
12.3.2;2. Vorgaben für Mediatoren mit Zertifizierung ;364
12.3.2.1;a) Bezeichnung „zertifizierter Mediator“ ;364
12.3.2.2;b) Überblick Zertifizierungsmodell ;364
12.3.2.3;c) Inhaltliche Voraussetzungen für die Zertifizierung ;365
12.3.2.4;d) Ausbildungsvorgaben Rechtsausschuss ;366
12.4;IV. Folgen fehlender Ausbildung ;370
12.5;V. Evaluierungsverpflichtung und zukünftige Anpassung ;372
12.6;VI. Übergangsphase ;372
12.7;VII. Offene Fragen ;374
12.8;VIII. Eckpunkte Aus- und Fortbildung Mediator ;375
12.9;IX. Checkliste Merkpunkte für Mediatoren ;376
13;J. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben, finanzielle Förderung der Mediation(§§ 7, 8 MediationsG) ;378
13.1;I. Mediationskostenhilfe ;378
13.2;II. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten des Mediationsverfahrens ;380
13.2.1;1. Beratungshilfe ;380
13.2.2;2. Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe ;381
13.2.3;3. Gerichtskostenerlass bei Erledigung des Prozesses ;383
13.2.4;4. Rechtsschutzversicherung ;383
13.3;III. Evaluierung (§ 8 MediationsG) ;384
13.3.1;1. Auswirkungen des MediationsG auf die Entwicklung derMediation ;386
13.3.2;2. Aus- und Fortbildungsstandards der Mediatoren ;386
14;K. Änderungen anderer Gesetze ;388
14.1;I. Zivilprozessordnung ;388
14.1.1;1. Änderungen § 253 Abs. 3 ZPO ;388
14.1.1.1;a) Neuregelung und Regelungsziel ;388
14.1.1.2;b) Inhalt und Folgen der Neuregelung ;388
14.1.1.3;c) Handlungsfolgen und Formulierungsvorschläge ;389
14.1.2;2. Güterichter gem. § 278 Abs. 5 ZPO ;391
14.1.2.1;a) Regelungen zum Güterichter im Mediationsgesetz ;391
14.1.2.2;b) Entwicklung der Vorgaben zum Güterichter ;392
14.1.2.3;c) Anwendbarkeit Mediationsgesetz auf Güterichter ;393
14.1.3;3. § 15 GVG, § 278a ZPO Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung ;393
14.2;II. Verfahren in Familiensachen ;397
14.3;III. Arbeitsgerichtsverfahren, gerichtliche oder gerichtsnahe Mediation in Arbeitssachen, §§ 54 Abs. 6, 54a, 64, 84a AGG ;404
14.4;IV. Sozialgerichtliche Verfahren, § 202 Abs. 1 SGG ;409
14.5;V. Verwaltungsgerichtliche Verfahren, § 173 VwGO ;411
14.6;VI. Gerichtskostengesetz ;413
14.7;VII. Verfahren in patentrechtlichen und markenrechtlichen Streitigkeiten ;415
14.8;VIII. Finanzgerichtsordnung ;416
15;Anhang: Mediationsgesetz ;417
16;Sachregister ;421