Hinger / Stadler | Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

Reihe: Narr Studienbücher

Hinger / Stadler Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

Reihe: Narr Studienbücher

ISBN: 978-3-8233-9028-2
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Interesse an Formen der Bewertung im modernen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (FSU) ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen; dies gilt sowohl für standardisierte Abiturprüfungen (Qualifikationsprüfungen) als auch für Sprachstandsüberprüfungen (Klausur- und Schularbeiten) im Klassenzimmer. Das Studienbuch bietet eine auf der Sprachtestforschung basierende fundierte Einführung und mittels Anwendungsbeispielen illustrierte, praxisbezogene und sprachenübergreifende Darstellung und Diskussion. Lehrpersonen werden mit den theoretischen Prinzipien des Überprüfens und Bewertens vertraut und erlangen gleichzeitig konkretes Beispiel- und Umsetzungswissen, um Aufgaben- und Testformate für die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen selbst erstellen und bewerten zu können. Am Ende eines jeden Kapitels bietet das Buch Hinweise auf ein- und weiterführende Fachliteratur und stellt Arbeitsfragen, anhand derer der Kapitelinhalt memoriert und das erlesene Grundverständnis argumentativ ausgebaut werden kann. Damit kann das Studienbuch von Studierenden des Lehramts in Ausbildung, Referendaren, Unterrichtspraktikant/innen wie auch von Lehrkräften in der Praxis gleichermaßen genutzt und eingesetzt werden.

Barbara Hinger ist Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, wo sie das Institut für Fachdidaktik leitet. Ihre Forschungsinteressen liegen im morpho-syntaktischen Spracherwerb und im classroom-based assessment von Fremdsprachen im schulischen Kontext. Wolfgang Stadler ist Professor für Fachdidaktik Russisch und Russische Sprachwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Interdisziplinären Fremdsprachendidaktik, der Pragmatik und Soziolinguistik sowie der Testforschung im schulischen und universitären Kontext.
Hinger / Stadler Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Abkürzungsverzeichnis;8
2;Einleitung;10
3;1. Ein historischer Einblick in das Testen und Bewerten von Fremdsprachen;16
4;2. Der GeR und die Orientierung am sprachlichen Output der Lernenden;24
5;3. Die Rolle des Fehlers in der Aneignung von Sprachen;34
5.1;3.1 Fehler im Lernkontext;34
5.2;3.2 Fehler in Testsituationen;37
6;4. Testprinzipien;40
6.1;4.1 Objektivität, Reliabilität, Validität;40
6.1.1;4.1.1 Objektivität;41
6.1.2;4.1.2 Reliabilität;42
6.1.3;4.1.3 Validität;45
6.2;4.2 Authentizität, Washback, Praktikabilität;50
6.2.1;4.2.1 Authentizität;50
6.2.2;4.2.2 Washback;51
6.2.3;4.2.3 Praktikabilität;53
6.3;4.3 Neuere Konzeptionen;54
7;5. Die Erstellung von Testaufgaben: Der Testentwicklungszyklus;58
7.1;5.1 Testzweck;59
7.2;5.2 Konstruktdefinition;60
7.3;5.3 Testspezifikationen und Aufgabenerstellung;62
7.4;5.4 Evaluierung, Prototypisierung und Pilotierung;64
7.5;5.5 Qualitätssicherung in der Testkonstruktion;66
7.6;5.6 Schlussfolgerungen;67
8;6. Rezeptive Fertigkeiten überprüfen und bewerten;70
8.1;6.1 Die rezeptiven Fertigkeiten Lese- und Hörverstehen;70
8.1.1;6.1.1 Lese- und Hörverstehensziele;73
8.1.2;6.1.2 Lese- und Hörstrategien;76
8.2;6.2 Rezeptive Fertigkeiten überprüfen;77
8.2.1;6.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Überprüfung von Lese- und Hörverstehen;78
8.3;6.3 Aufgabenformate für die Überprüfung rezeptiver Fertigkeiten;79
8.4;6.4 Integrierte Fertigkeiten überprüfen;81
9;7. Produktive Fertigkeiten überprüfen und bewerten;88
9.1;7.1 Die Fertigkeit Schreiben;90
9.1.1;7.1.1 Die Fertigkeit Schreiben überprüfen;93
9.1.2;7.1.2 Aufgabenformate für das Überprüfen von Schreiben;95
9.2;7.2 Die Fertigkeit Sprechen;99
9.2.1;7.2.1 Die Fertigkeit Sprechen überprüfen;102
9.2.2;7.2.2 Aufgabenformate für das Überprüfen von Sprechen;104
9.2.3;7.2.3 InterlokutorInnenverhalten;109
9.3;7.3 Bewerten von produktiven Fertigkeiten;111
10;8. Sprachliche Mittel überprüfen und bewerten;118
10.1;8.1 Grammatik und Wortschatz;119
10.1.1;8.1.1 Konstrukt von Grammatik;120
10.1.2;8.1.2 Aufgabenformate zur Überprüfung von Grammatik im sprachlichen Kontext;123
10.1.3;8.1.3 Konstrukt von Wortschatz;132
10.1.4;8.1.4 Aufgabenformate zur Überprüfung von Wortschatz;135
10.2;8.2 Pragmatische und soziolinguistische Besonderheiten;140
10.2.1;8.2.1 Pragmalinguistisches und soziopragmatisches Konstrukt;142
10.2.2;8.2.2 Pragmalinguistische, soziopragmatische und interkulturelle Sprachbewusstheit;146
10.2.3;8.2.3 Aufgabenformate zur Überprüfung pragmalinguistischer und soziopragmatischer Kompetenz;148
11;9. Übersetzen und Interpretieren: Testen und Bewerten im Latein- und Griechischunterricht;152
11.1;9.1 Konstrukt Übersetzen;153
11.2;9.2 Umsetzung in der Praxis;157
11.3;9.3 Konstrukt Interpretieren;165
12;10. Assessment for, assessment of und assessment as learning;170
12.1;10.1 Funktionen der Leistungsfeststellung und -beurteilung;171
12.2;10.2 Beurteilungs- und Bewertungstypen;173
12.3;10.3 Dynamisches Testen und Bewerten als alternativer Beurteilungstyp;174
12.4;10.4 Methoden des dynamischen Testens und Bewertens;177
12.5;10.5 Dynamisches Testen und Bewerten in der Schulpraxis;178
13;11. Leistungsbewertung im schulischen Kontext;182
14;Literaturverzeichnis;192
14.1;Sachregister;212


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.