Hindrichs | Zwischen "leerer Klimperey"und "wirklicher Kunst" | Buch | 978-3-8309-2718-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 576, 260 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

Hindrichs

Zwischen "leerer Klimperey"und "wirklicher Kunst"

Gitarrenmusik in Deutschland um 1800

Buch, Deutsch, Band 576, 260 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

ISBN: 978-3-8309-2718-1
Verlag: Waxmann Verlag


Bereits ein kurzer Blick in die einschlägige Literatur verrät, dass es für die Zeit um 1800 offenbar kaum Wesentliches zur Geschichte der Gitarrenmusik in Deutschland zu berichten gibt und erst Mauro Giulianis Ankunft in Wien 1806/07 eine wahrhafte ›Guitaromanie‹ ausgelöst hat. Dieser scheinbare ›Geschichtsverlust‹ steht jedoch in deutlichem Widerspruch zu dem, was etliche zeitgenössische Quellen verraten: Nicht nur gab es in jener Zeit Gitarrenmusik in Deutschland (und zwar durchaus in großer Zahl), vielmehr wurden vor allem auch die Diskussionen um Gitarrenmusik, die in der Polarität zwischen ›leerer Klimperey‹ und ›wirklicher Kunst‹ anzusiedeln sind, außerordentlich lebhaft geführt. Überdies reflektieren und repräsentieren sie als pars pro toto die Vielfalt der sozialen, kulturellen und ästhetischen Diskurse einer Gesellschaft, die sich in der ›Sattelzeit‹ zwischen französischer Revolution und Wiener Kongress einem massiven Wandel ausgeSetzt sah. Vor diesem Hintergrund ist die Studie als eine erste exemplarische ›Kartierung‹ der gitarristischen Landschaft in Deutschland um 1800 zu verstehen.
Hindrichs Zwischen "leerer Klimperey"und "wirklicher Kunst" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hindrichs, Thorsten
Thorsten Hindrichs hat in Köln, Perugia und Mainz Musikwissenschaft, Romanistik (Italienisch) und Sonderpädagogik studiert und ist seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Neben Gitarrenmusik zählen auch Musik und Musikleben der Renaissance sowie insbesondere Musik und Jugendkulturen zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.