Hinderer | Schiller und kein Ende | Buch | 978-3-8260-4152-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Hinderer

Schiller und kein Ende

Metamorphosen und kreative Aneignungen

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4152-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Das neue Buch des Autors setzt zum 250. Geburtstag von Friedrich Schiller die Diskussion über den originellen Dramatiker, Intellektuellen, glänzenden Briefsteller und Essayisten fort. Im ersten Kapitel erzählt er detailliert die makabre, aber spannende Geschichte der drei Begräbnisse des angeblichen Nationaldichters und der verschiedenen Versuche, den Inhalt des Schillersarges zu identifizieren. Obwohl die DNA-Analysen des „Friedrich-Schiller-Code“- Projekts im Jahr 2008 zu dem Ergebnis gelangten, dass der Fürstengruft-Schädel nicht der Schädel Schillers sein kann, beharren die beteiligten Fachleute, die anthropologische und chemische Untersuchungen anstellten, darauf, dass der Fürstengruft-Schädel der echte ist. Die weiteren Kapitel des Buches führen im ersten Teil die verschiedenen Metamorphosen von Schillers exzentrischer Laufbahn vor und versuchen neben den verschiedenen theoretischen Ansätzen seines Werkes eine Annäherung an seine facettenreiche Persönlichkeit.
Man spricht zwar häufig von Schillers Spiritualismus und seinem Asketentum, von seiner Willenstärke und seinem übersteigerten Idealismus, aber nicht von seinem zuweilen recht deftigen Sensualismus, der keineswegs Kraftausdrücke verschmäht und dessen Temperatur noch in der energiegeladenen, manchmal überhitzten Sprache seiner Jugenddramen zu messen ist. Schillers scharfer analytischer Verstand stand nicht selten zu seiner zügellosen Phantasie im Widerspruch. Auf der anderen Seite war es gerade dieser Antagonismus, der ihn zu dem fulminanten Theatergenie machte, wie es in deutscher Sprache nur wenige gegeben hat.
Wie Schillers Wirkung auf die folgenden Generationen ausgestrahlt hat, von Hölderlin, Kleist und Büchner bis zu Brecht und Hochhuth, macht der zweite Teil des Buches deutlich, der unter dem Motto und dem Konzept „kreativer Aneignungen“ steht.

Metamorphosen – Das heronische Begräbnis – Die exzentrische Bahn – Empirische Seelenlehre und das Integralbild des Traums – Theater als politische Anstalt – Der schöne Traum von der politischen Regeneration – Die Damen des Hauses – Von Heroinen und Amazonen – Das antike Drama als Herausforderung – Kreative Aneignungen – Schillers Philosophische Briefe und Hölderlins Hyperion – Schillers Jungfrau von Orleans und Kleists Penthesilea – Verheimlichte Verwandtschaft: Büchner und Schiller – Ist das epische Theater eine moralische Anstalt? Brechts kritische Aneignung von Schillers Dramaturgie – Plädoyer für den Einzelgänger: Schiller und Hoch-
huth
Hinderer Schiller und kein Ende jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.