Himmelsbach | Altern zwischen Kompetenz und Defizit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

Himmelsbach Altern zwischen Kompetenz und Defizit

Über den Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

ISBN: 978-3-531-91614-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit einem Geleitwort von Wolfgang Seitter

Dr. Ines Himmelsbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Himmelsbach Altern zwischen Kompetenz und Defizit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Dank;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Einleitung;14
6;Teil I Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand, Methode;17
7;1 Theoretische Prämissen aus Gerontologie und Erziehungswissenschaft;18
8;2 Formen des Pädagogischen;39
9;3 Sehbehinderung im Alter;56
10;4 Fragestellung und Akteure;66
11;5 Methodisches Vorgehen;71
12;Teil II Die Perspektive der Experten;80
13;1 Differenzorientierter professioneller Umgang mit der Sehbehinderung;82
14;2 Defizitorientierte Betrachtung der Älteren vor dem Hintergrund der eigenen Betroffenheit als Jüngere;123
15;3 Fallvergleich Professionell betreute versus selbstinitiierte Selbsthilfe;157
16;4 Integration der weiteren Experten Spektrum der Sehbehindertenhilfe;164
17;Teil III Die Perspektive der Betroffenen;186
18;1 Integration in die Sehbehindertenwelt als Ort des Ankommens nach der Verrentung;188
19;2 Hoffnung auf Heilung als biographisch geleitetes Aneignungsmuster;217
20;3 Fallvergleich Formen des Umgangs und ihr Bezug zu selbst- und fremdbestimmten Defizit-und Kompetenzzuschreibungen;239
21;4 Einordnung weiterer Teilnehmer;244
22;Teil IV Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen;272
23;1 Die soziale Welt der Sehbehinderung;274
24;2 Pädagogische Formen;289
25;3 Das Netzwerk der sozialen Welt der Sehbehinderung;293
26;Teil V Altenbildung in sozialen Welten – Empirische und theoretische Perspektiven;295
27;Literatur;302

Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand, Methode.- Theoretische Prämissen aus Gerontologie und Erziehungswissenschaft.- Formen des Pädagogischen.- Sehbehinderung im Alter.- Fragestellung und Akteure.- Methodisches Vorgehen.- Die Perspektive der Experten.- Differenzorientierter professioneller Umgang mit der Sehbehinderung.- Defizitorientierte Betrachtung der Älteren vor dem Hintergrund der eigenen Betroffenheit als Jüngere.- Fallvergleich – Professionell betreute versus selbstinitiierte Selbsthilfe.- Integration der weiteren Experten – Spektrum der Sehbehindertenhilfe.- Die Perspektive der Betroffenen.- Integration in die Sehbehindertenwelt als Ort des Ankommens nach der Verrentung.- Hoffnung auf Heilung als biographisch geleitetes Aneignungsmuster.- Fallvergleich – Formen des Umgangs und ihr Bezug zu selbst- und fremdbestimmten Defizitund Kompetenzzuschreibungen.- Einordnung weiterer Teilnehmer.- Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen.- Die soziale Welt der Sehbehinderung.- Pädagogische Formen.- Das Netzwerk der sozialen Welt der Sehbehinderung.


Dr. Ines Himmelsbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.