Buch, Deutsch, Band 17, 168 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law
Eine interdisziplinäre Debatte
Buch, Deutsch, Band 17, 168 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law
ISBN: 978-3-642-18478-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
T. Jaeger: Synopse zum interdiziplinären Ansatz.- A. Cuntz: Ökonomische Grundannahmen der Innovationsförderung und Determinanten für die Normausgestaltung.- M. Adorf: Die Kultur der Innovation. Eine Herausforderung des Innovationsbegriffes als Form gesellschaftlichen Wissens.- J. Eichelberger: Innovationsrelevante Regeln des allgemeinen Zivilrechts und ihre Innovationswirkung.- A. Neef: Innovationsförderung durch Schutz der Vertragsfreiheit in § 1 GWB.- H. Zech: Neue Technologien als Herausforderung für die Rechtfertigung des Immaterialgüterrechtsschutzes.- N. Kaeding: Arzneimittelvertrieb und Innovation.- M. Lamping: Innovationsförderung nach TRIPS. Zwischen progressiver Liberalisierung und regulativem Fundamentalismus.- Innovation und Urheberrecht. Gedanken zur Einführung eines Registers für ausschließliche Nutzungsrechte.