Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
ISBN: 978-3-531-14023-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Sammelband analysiert die Ausbildungs- und Berufschancen von zwei Jahrgängen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung vorgestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 Die Geburtsjahrgänge 1964 und 1971: Ein Überblick.- Fragestellungen des Projekts.- Historische Ereignisse und die Lebensverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971.- Die einzelnen Beiträge des Buches.- 2 Berufseinstieg in Krisenzeiten: Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in den 1980er und 1990er Jahren.- Lebenswege und Lebensentscheidungen im gesellschaftlichen Kontext.- Randbedingungen: Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Arbeitsmarkt.- Entwicklungen auf dem westdeutschen Ausbildungsmarkt während der 1980er und 1990er Jahre.- Die Situation der Jahrgänge 1964 und 1971 beim Einstieg ins Erwerbsleben: Ein erstes Fazit.- 3 Ausgrenzungsgefahren trotz Integration — Die Übergangsbiografien von Jugendlichen ohne Schulabschluss.- Analytische Überlegungen zur sozialen Strukturierung von Bildungs(miss)erfolg.- Spezifizierung der Teilstichprobe.- Ihre soziale Herkunft.- Ihre Übergangs- und Ausbildungsbiografien.- Benachteiligungen beim Erwerbseinstieg.- Ausgrenzung trotz Integration ins berufliche Bildungssystem.- 4 Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere: Die Struktur von Mehrfachausbildungen.- Ausbildungsverläufe in der Diskussion.- Ursachen von Mehrfachausbildungen.- Zwischenfazit.- Mehrfachausbildungen: Definition und Quantifizierung.- Empirische Ergebnisse: Die Struktur von Mehrfachausbildungen.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 5 „Wer zu spät kommt.“ Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland.- Veränderte Rahmenbedingungen für Jugendliche ausländischer Herkunft.- Bildungs- und Arbeitsmarktchancen in Abhängigkeit vom Einreisealter.- Schul- und Ausbildungsabschlüsse von Ausländern der Kohorten 1964 und 1971.- Berufseinstiegspositionen undÜbergangsmuster.- Zusammenfassung.- 6 Befristete Verträge und Berufseinstieg.- Befristete Verträge — Brücken oder Fallgruben am Arbeitsmarkt?.- Warum stellen Firmen befristet Beschäftigte ein und welche Auswirkungen hat dies für die Arbeitnehmer?.- Welche Berufseinsteiger müssen mit einem unsicheren Beschäftigungsverhältnis starten?.- Auswirkungen eines Berufseinstiegs mit befristetem Vertrag auf den späteren Berufsverlauf.- Schlussfolgerungen.- 7 Chancen West, Chancen Ost — Frauen und Männer des Geburtsjahrgangs 1971 im Vergleich.- 1971 geboren — Ein deutsch-deutscher Vergleich.- Theoretische Perspektiven zur Erklärung von Geschlechterungleichheit in Ausbildung und Beruf.- Leitthesen und Kontext zu Beginn der 1990er Jahre.- Daten und Variablen.- Empirische Ergebnisse.- Geschlechterungleichheit in Ost und West in unterschiedlichem Gewand.- 8 Wege aus Arbeitslosigkeit in ausbildungsadäquate Erwerbstätigkeit — Kann unterwertige Beschäftigung eine Brückenfunktion einnehmen?.- Theoretischer Hintergrund: Die Suchtheorie.- Untersuchungsansatz.- Empirische Ergebnisse.- Schlussfolgerungen.- 9 Der Erwerbseinstieg in Zeiten gesellschaftlichen Wandels — Ost- und westdeutsche Jugendliche auf dem Weg ins Erwerbsleben.- Folgen gesellschaftlichen Wandels für den Erwerbseinstieg.- Daten und Methoden.- Der Erwerbseinstieg im deutsch-deutschen Vergleich.- Einmal gescheitert, immer gescheitert?.- 10 Unordnung und frühes Leid? Bitdungs- und Berufsverläufe in den 1980er und 1990er Jahren.- Überraschende Stabilität und ihr Preis — Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in den 1980er und 1990er Jahren.- Der Berufseinstieg gelingt trotz widriger Bedingungen — allerdings mit Umwegen und Verzögerungen.- Auf dem Weg in die 7-Schwellen-Gesellschaft?.-Spät gefreit hat nie gereut? Haushaltsgründung, Partnerschaft und Familienbildung.- Integration mit Handicaps — Berufseinstiege in Ost- und Westdeutschland.- Dauerhafte Geschlechterungleichheiten trotz Gleichstellung im Niveau und Annäherung im Lebensverlaufsmuster.- Marginalisierung durch (Aus-)Bildungsarmut?.- Wider irreführende Zeitdiagnosen: Stabilität im Wandel.- 11 Die Westdeutsche Lebensverlaufsstudie, Kohorten 1964 und 1971: Projekt, Datenerhebung und Edition.- Die Deutsche Lebensverlaufsstudie.- Design und Ablauf des Teilprojekts LV-64/71.- Datenedition.- Verknüpfung mit Daten der Beschäftigtenstatistik.- Charakterisierung der Stichprobe.- Fazit: Möglichkeiten und Grenzen der Datenbasis.- Register.- Die Autorinnen und Autoren.