Hillmann / Döffert | Praxis der anästhesiologischen Sonografie | Buch | 978-3-437-24771-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1047 g

Hillmann / Döffert

Praxis der anästhesiologischen Sonografie

Interventionelle Verfahren bei Erwachsenen und Kindern - mit Zugang zum Elsevier-Portal

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1047 g

ISBN: 978-3-437-24771-2
Verlag: Urban & Fischer


Besonders die Regionalanästhesie setzt großes Können und treffsichere Injektionen voraus.

Dieses Buch stellt die Kombination von sonografischen und interventionellen Verfahren in qualitativ hochwertigen Abbildungen und prägnanten Texten detailliert dar.

- 422 Abbildungen, u.a. zur genauen anatomischen Lokalisation
- 49 Videoclips – online abrufbar – die die beschriebenen Verfahren eindrucksvoll verdeutlichen
- Gegenüberstellung von anatomischen und sonoanatomischen Besonderheiten
- Praxisbezogenes Lehrbuch und Atlas in einem – optimal als umfassende Anleitung zu diesen bildunterstützten Verfahren

Neu in der 2. Auflage:

- Mit neuen Verfahren
- Erweiterung des Kapitels „ Grundlagen" und „sonografische Untersuchungstechnik" – insbesondere zur Nadelvisualisation
- Komplette Überarbeitung und Aktualisierung des Kernthemas „regionalanästhesioloische Verfahren in der Erwachsenen- und Kinderanästhesie"
- Ausführliche Darstellung der interventionellen Verfahren in der Schmerztherapie

Mit kostenlosem Online-Zugriff auf die Videos.*

*Angebot freibleibend
Hillmann / Döffert Praxis der anästhesiologischen Sonografie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Allgemeine anästhesiologische Sonograf e. 1

1 Einführung in Technik und Praxis der Sonografie. 3

1.1 Physikalische Grundlagen. 3

1.1.1 Erzeugung, Senden und Empfangen von Schallwellen. 3

1.1.2 Abbildungsmöglichkeiten des Ultraschalls. 9

1.1.3 Artefakte im Ultraschall. 9

1.2 Spezielle Ultraschallverfahren. 12

1.2.1 Doppler-Verfahren (CW- und PW-Doppler). 12

1.2.2 Duplex-Sonografie. 13

1.2.3 Farbkodierte Duplex-Sonografie. 14

1.2.4 Power-Doppler-Verfahren. 14

1.2.5 Gewebe-Doppler (Tissue-Doppler). 15

1.2.6 Kontrastmittelultraschall (CEUS). 15

1.2.7 3D-Ultraschall. 15

1.2.8 Endosonografie (speziell TEE). 15

1.3 Schallkopftypen und Einsatzbereiche. 16

1.3.1 Linearscanner. 16

1.3.2 Konvexscanner. 17

1.3.3 Sektorscanner. 17

1.3.4 Phased-array-Scanner. 17

1.3.5 TEE-Sonde. 18

1.3.6 Spezialsonden. 18

1.4 Aufbau eines Ultraschallgeräts. 18

1.4.1 Analog-Digital-Wandler. 18

1.4.2 Preprocessing. 18

1.4.3 Postprocessing. 18

1.4.4 Tiefenausgleich. 18

1.4.5 Verstärkung (Gain). 19

1.4.6 Fokussierung. 19

1.4.7 Digitale Bildverarbeitung. 20

1.4.8 Digitaler Bildaufbau. 20

1.5 Praxis der Ultraschallverfahren. 21

1.5.1 B-Mode. 21

1.5.2 Farb-Doppler/Power-Doppler. 21

1.5.3 Gepulster Doppler (PW-Doppler). 21

1.5.4 M-Mode. 21

1.5.5 Transösophageale Untersuchung (TEE). 21

1.5.6 Checkliste Geräteeinstellung. 22

1.5.7 Befunderstellung/Dokumentation. 22

2 Sonografische Untersuchungstechnik. 23

2.1 Untersuchungsgang. 23

2.1.1 Ultraschallsicherheit. 23

2.1.2 Patientenlagerung. 24

2.1.3 Positionierung des Ultraschallgeräts. 25

2.1.4 Handhabung des Schallkopfs. 26

2.1.5 Schallkopfachsen und Nadel-Schallkopfausrichtung

2.1.6 Spezielle Artefakte und Besonderheiten der interventionellen Sonografie. 34

2.2 Hygieneempfehlungen für interventionelle Verfahren. 37

2.2.1 Konventionelle Regionalanästhesie und Gefäßpunktion. 37

2.2.2 Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie und Gefäßpunktion. 37

II Spezielle anästhesiologische Sonografie. 43

3 Sonografi sch gesteuerte Anlage von Gefäßzugängen. 45

3.1 Sonografi sche Merkmale von Gefäßen. 45

3.2 Zentralvenöse Zugänge. 48

3.2.1 Besonderheiten beim pädiatrischen Patienten. 49

3.2.2 Vena jugularis interna. 49

3.2.3 Vena subclavia. 55

3.2.4 Vena femoralis. 62

3.3 Periphervenöse Zugänge. 65

3.4 Arterielle Zugänge. 68

3.4.1 Arteria radialis. 69

4 Sonografi sch gesteuerte Regionalanästhesie. 77

4.1 Besonderheiten beim pädiatrischen Patienten. 78

4.2 Plexus brachialis. 80

4.2.1 Interskalenärer Zugang. 82

4.2.2 Alternativverfahren zur Blockade des interskalenären Plexus. 91

4.2.3 Supraklavikulärer Zugang. 96

4.2.4 Infraklavikulärer Zugang. 101

4.2.5 Axillärer Zugang. 105

4.2.6 Hauptnervenstämme des Plexus brachialis. 113

4.3 Plexus lumbosacralis. 120

4.3.1 Nervi iliohypogastricus et ilioinguinalis. 123

4.3.2 Nervus cutaneus femoris lateralis. 126

4.3.3 Nervus femoralis. 129

4.3.4 Nervus saphenus. 134

4.3.5 Nervus obturatorius. 139

4.3.6 Nervus ischiadicus. 143

4.3.7 Periphere Blockaden der unteren Extremität, Fußblock. 157

4.4 Bauchwand. 166

4.4.1 Transversus-Abdominis-Plane-Block (TAP-Block). 166

4.4.2 Nervi iliohypogastricus et ilioinguinalis. 171

4.4.3 Rektusscheiden-Block. 171

4.5 Plexus cervicalis. 173

4.6 Neuroaxiale Verfahren. 178

4.6.1 Lumbale und thorakale Periduralanästhesie. 178

4.6.2 Kaudalanästhesie. 183

4.7 Ultraschallgesteuerte wirbelsäulennahe Interventionen in der Schmerztherapie. 189

4.7.1 Wurzelinfi ltration. 189

4.7.2 Facetteninfi ltration. 191

4.7.3 Blockade des Ganglion cervicothoracicum (stellatum). 194

4.7.4 Infi ltration des Iliosakralgelenks. 197

4.7.5 Infi ltration des Musculus piriformis. 198

4.7.6 Thorakale Paravertebralblockade. 202

5 Interventionelle sonografi sche Verfahren in der Intensivmedizin. 211

5.1 FAST (Focussed Abdominal Sonography in Trauma). 211

5.2 Pleurapunktion. 219

5.3 Suprapubischer Blasenkatheter. 223

5.4 Dilatationstracheotomie. 229

Register. 23


Dr. med. Ralf Hillmann, DESA
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin
Klinikum Stuttgart, Olgahospital und Frauenklinik - Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
DEGUM Stufe II/ Kursleiter

Dr. med. Jens Döffert
Facharzt für Anästhesiologie, spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin
Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin , Klinikverbund Südwest, Kreiskliniken Calw-Nagold, Klinikum Calw
DEGUM Stufe II/Kursleiter

Beitragsautor: Dr. med. Stefan Nöldeke
Facharzt für Chirurgie, SP Gefäßchirurgie, SP Unfallchirurgie, Notfallmedizin
Chefarzt Abteilung für Gefäßchirurgie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
DEGUM Stufe III Chirurgie, Notfallsonographie und vaskulärer Ultraschall (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.