Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch
E-Book, Deutsch, 118 Seiten
ISBN: 978-3-95899-416-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion der Bauverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hier werden zwei bisher unbekannte Zeichnungen aus dem Dienstalltag Karl Friedrich Schinkels in der königlich-preußischen Oberbaudeputation präsentiert.
Am Beispiel der Filme „Asphalt“ und „Der Frühling braucht Zeit“ wird Architektur im Film als Charakterhülle der Protagonisten vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum
;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;I. Städte entwerfen;10
5.1;Marion Hilliges / Palmanova und die Besetzung der Mitte;12
5.2;André Bischoff / Ein Plan für Jönköping;19
5.3;Gisela Leisse / Stadtplätze des 18. Jahrhunderts. Form und Funktion am Beispiel von Berlin und Kassel;25
6;II. Bauen verwalten;30
6.1;Christof Baier / Königlich-Preußischer Behördenmanierismus. Oder: Wie François Philipp Berson in Neuruppin einen Pilaster mit Fenster entwarf;32
6.2;Reinhart Strecke / Baubeamtenalltag und kreativer Freiraum. Zwei unbekannte programmatische Schinkel-Skizzen;38
6.3;Joanna Drejer / Reformen im Bereich der Raum- und Bauordnung in der Adelsrepublik Polen im ausgehenden 18. Jahrhundert;43
7;III. Architektur modernisieren;50
7.1;Matthias Metzler / Neues Bauen in Alt Ruppin. Die Schule am Weinberg von Heinrich Westphal;52
7.2;Marcus Becker / Von Plinius zu Pieck. Der Teepavillon im Präsidentengarten von Schloss Schönhausen;57
7.3;Bettina Marten / Architektur im zeitlichen Kontinuum – die Mundipharma-GmbH in Limburg an der Lahn. Ein opus minusculum;64
8;IV. Geschichte schreiben;70
8.1;Sigrid Brandt / Zwei Architekten. Eine Reise. Eine Flucht;72
8.2;Sara Tazbir / Städtebau der DDR in den frühen 50er Jahren – Reformstädtebau im sozialistischen Gewand;78
9;V. Filme bauen;84
9.1;Annette Dorgerloh / Die Räume des Ingenieurs: Zur Szenographie des verbotenen DEFA-Films „Der Frühling braucht Zeit“;86
9.2;Kathrin Nachtigall / Raumhüllen als Stimmungsräume: Zur Charakterisierung der Figuren in dem Stummfilm Asphalt;92
10;VI. Bauen emblematisch;98
10.1;Annett Gries / Positiv denken! oder: „In dies meliora“;100
11;Bibliographie;110
12;Internetquellen;117
13;Abbildungsnachweis;117
14;Autorinnen und Autoren;118