Hiller | Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer | Buch | 978-3-8244-7902-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Hiller

Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer

Eine ökonomische Analyse unter Einbezug der US-amerikanischen Reformüberlegungen

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

ISBN: 978-3-8244-7902-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Cash-Flow-Steuer als Reformalternative zur Einkommensteuer wird seit geraumer Zeit diskutiert. Die USA sind jedoch bisher das einzige Land, das -insbesondere seit 1995 - konkrete Steuervorschläge in den politischen Gesetzgebungsprozess eingebracht hat. Ein Vergleich mit der Umsatzsteuer ist in diesem Kontext interessant, weil sie als eine Form der Cash-Flow-Steuer angesehen werden kann und zudem bereits in vielen Ländern außerhalb der USA etabliert ist. Hierdurch ergeben sich wesentliche Erkenntnisse für die Ausgestaltung und einen möglichen rechtlichen Regelungsbedarf der Steuersysteme.


Matthias Hiller untersucht die grundsätzlichen Strukturunterschiede der Cash-Flow-Steuervorschläge und der Umsatzsteuer und erörtert Investitions-, Konzern- und Veräußerungssachverhalte. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind Abgrenzungsprobleme und damit zusammenhängende Möglichkeiten zur Steuerarbitrage durch Zahlungsstromvermischung. Abschließend thematisiert der Autor die Sonderbereiche der Besteuerung von Finanzinstitutionen sowie von Erbschaften und Schenkungen.
Hiller Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung.- I: Fundament der Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer.- 2. Grundlagen zahlungsstromorientierter Besteuerung.- 3. Formen zahlungsstromorientierter Besteuerung.- II: Institutionale Abgrenzungsprobleme.- 4. Besteuerung laufender Investitionen.- 5. Besteuerung der Veräußerung von Unternehmen.- III: Funktionale Abgrenzungsprobleme.- 6. Vermischung von Produktionsfaktorentlohnungen.- 7. Vermischung von Produktionsfaktor- und Produktentlohnung.- IV: Spezifische institutionale und funktionale Abgrenzungsprobleme.- 8. Besteuerung der Finanzinstitutionen.- 9. Besteuerung der Erbschaften und Schenkungen.- 10. Zusammenfassung in Thesen.


Dr. Matthias Hiller promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Schreiber am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.