Eine ökonomische Analyse unter Einbezug der US-amerikanischen Reformüberlegungen
Buch, Deutsch, 350 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
ISBN: 978-3-8244-7902-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Matthias Hiller untersucht die grundsätzlichen Strukturunterschiede der Cash-Flow-Steuervorschläge und der Umsatzsteuer und erörtert Investitions-, Konzern- und Veräußerungssachverhalte. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind Abgrenzungsprobleme und damit zusammenhängende Möglichkeiten zur Steuerarbitrage durch Zahlungsstromvermischung. Abschließend thematisiert der Autor die Sonderbereiche der Besteuerung von Finanzinstitutionen sowie von Erbschaften und Schenkungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung.- I: Fundament der Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer.- 2. Grundlagen zahlungsstromorientierter Besteuerung.- 3. Formen zahlungsstromorientierter Besteuerung.- II: Institutionale Abgrenzungsprobleme.- 4. Besteuerung laufender Investitionen.- 5. Besteuerung der Veräußerung von Unternehmen.- III: Funktionale Abgrenzungsprobleme.- 6. Vermischung von Produktionsfaktorentlohnungen.- 7. Vermischung von Produktionsfaktor- und Produktentlohnung.- IV: Spezifische institutionale und funktionale Abgrenzungsprobleme.- 8. Besteuerung der Finanzinstitutionen.- 9. Besteuerung der Erbschaften und Schenkungen.- 10. Zusammenfassung in Thesen.