Hillebrand / Krüger / Lilge | Willkürliche Grenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Hillebrand / Krüger / Lilge Willkürliche Grenzen

Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0540-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Anthologie hinterfragt mit dem engagierten Intellektuellen Pierre Bourdieu die »willkürlichen Grenzziehungen« zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Die Beiträgerinnen und Beiträger unternehmen fachspezifische Leseweisen zentraler Schlüsselbegriffe Bourdieus (Habitus, Feld, Kapital, Inkorporierung) und loten in der Anwendung auf konkrete Forschungsgegenstände wie beispielsweise Literatur, Sprachdaten, Film, sportliche Bewegung und Klassenbewusstsein das Erkenntnispotenzial der Konzepte aus. Für Studierende und das wissenschaftliche Fachpublikum bieten sich so Einblicke in die intra- und interdisziplinäre Rezeption von Bourdieus Werk.

Mark Hillebrand (M.A.) arbeitet an einer Promotionsarbeit zu ostdeutschen Habitusformen, Selbstwahrnehmungen und Identitätskonstruktionen im Generationenvergleich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziolinguistik, Sprache und symbolische Macht sowie die Soziologie der Interaktion. Paula Krügers Dissertationsprojekt liegt im Bereich der Fremdsprachenerwerbsforschung (Psycholinguistik) zum Thema »Konstruktive Prozesse und affektive Faktoren bei der Ausbildung von Lernersprachen in unterschiedlichen Kontexten« (Arbeitstitel). Ihre Forschungsinteressen sind daneben auf dem Gebiet der Kanada-Studien, der Neuropsychologie sowie im Bereich der (qualitativen und quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung. Andrea Lilge (Diplom-Psychologin) arbeitet an einem Promotionsprojekt über den Psychotherapeutischen Umgang mit kultureller Differenz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transkulturelle Psychotherapie, Ethnopsychoanalyse, Klinische Psychoanalyse sowie die psychoanalytisch orientierte Kultur- und Sozialforschung. Karen Struve (M.A.) arbeitet an der Dissertationsschrift »Diachronie der Selbstbilder. Die postkoloniale 'littérature beur' als Laboratorium des gesellschaftlichen Wandels in einem transkulturellen Kontext«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind französische und frankophone Gegenwartsliteraturen, neuere Literaturtheorien und postkoloniale Kulturtheorien.
Hillebrand / Krüger / Lilge Willkürliche Grenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Über willkürliche Grenzen;9
3;Soziologie als Herrschaftskritik – Wissenschaft und Politik bei Pierre Bourdieu;21
4;Wider die Naturalisierung der zweiten Natur! Pierre Bourdieus Soziologie zwischen Kritik und Politik;33
5;Habitus und soziale Reproduktion in der Theorie Pierre Bourdieus;61
6;Zwischen Habitus und Reflexion: Zu einigen methodologischen Problemen in Bourdieus Sozialtheorie;73
7;Das Kultur-Wissen des Habitus. Ausführungen zu Pierre Bourdieus Rekonzeptualisierung des ethnologischen Kulturbegriffs angesichts der Kultur der Moderne;91
8;"Unter geheimer Mittäterschaft des Unbewußten": Überlegungen zum psychotherapeutischen Umgang mit "sozialisierter Subjektivität";113
9;Autorität und Erziehung. Zum Konzept der sozialen Magie bei Pierre Bourdieu;133
10;Kapitale Sprachen;155
11;Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes und das Problem des frankophonen Literaturraums;175
12;"You can change your life in a dance class". Körper und Schicksal am Beispiel des Films Rhythm Js lt;197
13;Glokalisierte Körper. Körperkünste und Kulturen in Zeiten der Globalisierung;219
14;Autorinnen und Autoren;249


Hillebrand, Mark
Mark Hillebrand (M.A.) arbeitet an einer Promotionsarbeit zu ostdeutschen Habitusformen, Selbstwahrnehmungen und Identitätskonstruktionen im Generationenvergleich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziolinguistik, Sprache und symbolische Macht sowie die Soziologie der Interaktion.

Krüger, Paula
Paula Krügers Dissertationsprojekt liegt im Bereich der Fremdsprachenerwerbsforschung (Psycholinguistik) zum Thema 'Konstruktive Prozesse und affektive Faktoren bei der Ausbildung von Lernersprachen in unterschiedlichen Kontexten' (Arbeitstitel). Ihre Forschungsinteressen sind daneben auf dem Gebiet der Kanada-Studien, der Neuropsychologie sowie im Bereich der (qualitativen und quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung.

Struve, Karen
Karen Struve (Prof. Dr.) lehrt Französische und Frankophone Literaturwissenschaft an der Universität Bremen.

Lilge, Andrea
Andrea Lilge (Diplom-Psychologin) arbeitet an einem Promotionsprojekt über den Psychotherapeutischen Umgang mit kultureller Differenz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transkulturelle Psychotherapie, Ethnopsychoanalyse, Klinische Psychoanalyse sowie die psychoanalytisch orientierte Kultur- und Sozialforschung.

Mark Hillebrand (M.A.) arbeitet an einer Promotionsarbeit zu ostdeutschen Habitusformen, Selbstwahrnehmungen und Identitätskonstruktionen im Generationenvergleich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziolinguistik, Sprache und symbolische Macht sowie die Soziologie der Interaktion.
Paula Krügers Dissertationsprojekt liegt im Bereich der Fremdsprachenerwerbsforschung (Psycholinguistik) zum Thema 'Konstruktive Prozesse und affektive Faktoren bei der Ausbildung von Lernersprachen in unterschiedlichen Kontexten' (Arbeitstitel). Ihre Forschungsinteressen sind daneben auf dem Gebiet der Kanada-Studien, der Neuropsychologie sowie im Bereich der (qualitativen und quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung.
Andrea Lilge (Diplom-Psychologin) arbeitet an einem Promotionsprojekt über den Psychotherapeutischen Umgang mit kultureller Differenz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transkulturelle Psychotherapie, Ethnopsychoanalyse, Klinische Psychoanalyse sowie die psychoanalytisch orientierte Kultur- und Sozialforschung.
Karen Struve (M.A.) arbeitet an der Dissertationsschrift 'Diachronie der Selbstbilder. Die postkoloniale 'littérature beur' als Laboratorium des gesellschaftlichen Wandels in einem transkulturellen Kontext'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind französische und frankophone Gegenwartsliteraturen, neuere Literaturtheorien und postkoloniale Kulturtheorien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.