Buch, Deutsch, 108 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Philosophische Bibliothek
Die Vorlesung im Wintersemester 1838/39 in einer Nachschrift
Buch, Deutsch, 108 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-4925-8
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH
Der Hegelanhänger Hillebrand unterrichtete während seiner fast dreißigjährigen Lehrtätigkeit an der Universität Gießen wohl um die tausend Studenten im Fach Logik. Die hier edierte Nachschrift aus dem Wintersemester 1838/39, die eine wichtige Quelle zu Büchners akademischer Ausbildung darstellt, gibt Auskunft über Hillebrands Logikkonzeption im Kontext der philosophischen Entwicklungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach der Dominanz von Hegels 'Wissenschaft der Logik' setzt eine allmähliche Distanzierung und Hinwendung zur Kantischen Philosophie ein, die in Hillebrands Logikeinführung spürbar wird: Einerseits ist Logik für Hillebrand 'speculative Wissenschaft', andererseits nähert er sich insbesondere mit der Zweiteilung seiner Logik in Elementar- und Methodenlehre der Kant’schen Auffassung an.
Die Einleitung der Herausgeberin gibt ausführliche editorische Hinweise und ordnet die Vorlesung in den philosophiehistorischen Kontext ein.