Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Fallstudien zur personenbezogenen Unterstützung arbeitsfähiger Bedürftiger
Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Organization & Public Management
ISBN: 978-3-658-10813-7
Verlag: Springer
Bernhard Hilkert untersucht die Praxis des aktivierenden Handelns von Case Managern in zwei unterschiedlich situierten Sozialagenturen auf Grundlage der Methode ‚Case Management’ im Längsschnitt. Dabei zeigt sich, dass die auf die Entfaltung und den Gebrauch der Selbsthilfekräfte der arbeitsfähigen Bedürftigen zielende Unterstützung in einem asymmetrischen Spannungsverhältnis zwischen system- und klientenbezogener Ausrichtung zu erbringen ist. Abhängig von den lokalen Produktionsbedingungen der Sozialhilfeverwaltungen und mittelbar den Grundsicherungsträgern können entweder unterschiedlich weite Spielräume der Selbsthilfe eröffnet und genutzt oder beschnitten und verbaut werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-II, Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
Weitere Infos & Material
Die sozialstaatliche Neujustierung der personenbezogenen Unterstützung arbeitsfähiger Bedürftiger.- Das Aktivierungskonzept für arbeitsfähige Bedürftige im BSHG und im SGB II.- Case Management als Aktivierungsinstrument arbeitsfähiger Bedürftiger.- Das aktivierende Handeln der Case Manager in den Sozialagenturen Duisburg und Mülheim.