Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: sequenzia
Berechenbare Künste
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: sequenzia
ISBN: 978-3-935300-69-8
Verlag: diaphanes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 Geleitwort (Friedrich Kittler)
9 - 27 Zur Einleitung: Eine Epoche der Markovketten (Philipp von Hilgers)
31 - 39 Einführung (Philipp von Hilgers, Wladimir Velminski)
41 - 70 Faksimile der Berechnungen zu 'Evgenij Onegin' (Andrej A. Markov)
71 - 73 Brief an Aleksandr A. Cuprov (Andrej A. Markov)
75 - 86 Beispiel einer statistischen Untersuchung am Text (Andrej A. Markov)
89 - 100 Die revolutionäre Bedeutung von A. A. Markovs Untersuchungen zur Buchstabenalternierung in literarischen Texten (Vladimir A. Uspenskij)
101 - 126 Der Speck am Text (Wladimir Velminski)
127 - 136 1713–1913. Von Jakob Bernoulli zu Andrej Andreevic Markov (Wolf Kittler)
137 - 158 Sequenz, Akkord, Kette. Roman Jakobsons Verskalküle (Julia Kursell)
159 - 173 Markovketten – Variationen im Computer (Maarten Bullynck)