Hilger / Landwehr | Wirtschaft – Kultur – Geschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, E-Book-Text

Hilger / Landwehr Wirtschaft – Kultur – Geschichte

Positionen und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-10063-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kultur hat Konjunktur. Als wissenschaftliche Disziplin erleben die Kulturwissenschaften einen regen Zulauf, und in den Geschichtswissenschaften hat die Kulturgeschichte die Gesellschaftsgeschichte an Beliebtheit abgelöst. Demgegenüber erwies sich das Verhältnis zwischen Wirtschafts- und Kulturwissenschaften lange als schwierig. Dies führte auf der einen Seite zu einer "Enthistorisierung" der Ökonomie. Auf der anderen Seite scheint sich die Geschichtswissenschaft mit dem cultural turn von der Ökonomie abgewendet zu haben.Der aus einer Ringvorlesung an der Universität Düsseldorf hervorgehende Band widmet sich vor diesem Hintergrund dem Mehrwert eines Brückenschlages zwischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Nachdem eine Wirtschaftsgeschichte, die ohne kulturelle Aspekte operiert, ebenso defizitär bleiben muss wie eine Kulturgeschichte, die ökonomische Hintergründe ausblendet, lotet er die Chancen und Herausforderungen für eine "Wirtschaftskulturgeschichte" anhand von prominenten Themengebieten wie der Netzwerkforschung, der Konsumgeschichte und der Verhaltensökonomie aus.
Hilger / Landwehr Wirtschaft – Kultur – Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;ZUR EINFÜHRUNG;8
3;EXPANDIEREN UND VERNETZEN;28
4;DIFFERENZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG IM FERNHANDEL DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS;46
5;NETZWERKHANDELN UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG BEI PAUL REUSCH;66
6;„FAMILIE“ UND „STAND“ ALS LEITLINIEN ADELIGEN UNTERNEHMERTUMS IN EINER ZEIT DES UMBRUCHS;92
7;BILDERWELTEN, MARKENGESICHTER UND MARKTGESETZE – WERBUNG UND PRODUKTPOLITIK DER REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN ZWISCHEN 1920 UND 1960;112
8;PRODUKTKOMMUNIKATION ALS „BRÜCKENSCHLAG“ ZWISCHEN WIRTSCHAFTS- UND KULTURGESCHICHTE;134
9;KARTOFFEL ODER SEIDE? KULTURELLE IMPLIKATIONEN AGRARISCHER INNOVATIONEN IN DER FRÜHNEUZEITLICHEN EIDGENOSSENSCHAFT;158
10;WIRTSCHAFT – KULTUR – GESCHICHTE: POSITIONEN UND PERSPEKTIVEN;176
11;VERZEICHNIS DER AUTOREN;186


Landwehr, Achim
Achim Landwehr ist ordentlicher Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Arbeitsschwerpunkte: Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts, Zeitkonzepte in der Frühen Neuzeit, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft.

Hilger, Susanne
Susanne Hilger ist außerordentliche Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Leiterin der Abteilung Wirtschaftsgeschichte.
Arbeitsschwerpunkte: Industrie- und Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Amerikanisierung und Globalisierung der Wirtschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.