Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Studientexte zur Soziologie
Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Studientexte zur Soziologie
ISBN: 978-3-658-22002-0
Verlag: Springer
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
Weitere Infos & Material
Klinische Soziologie: Philosophische und sozialwissenschaftliche Grundlagen.- Epochen von Versuchen, die Soziologie anzuwenden.- Klinische Soziologie: Die US-amerikanische Perspektive.- Feldforschung als Schule für die Entwicklung zum Klinischen Soziologen.- Auf wessen Seite steht der Klinische Soziologe?.- Der dornige Weg des Klinischen Soziologen.- Der Klinische Soziologe als Held des Absurden.- Integratives Diagramm.