Buch, Deutsch, 551 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 932 g
ISBN: 978-3-531-14876-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mathias Hildebrandt berücksichtigt nicht nur die historische Tiefendimension dieser US-amerikanischen Selbstverständnisdebatte anhand der Rekonstruktion der zentralen Kampfbegriffe, sondern arbeitet auch die wesentlichen philosophischen und theoretischen Konzepte des postmodernen Multikulturalismus und dessen politische Ordnungskonzeption für die USA heraus. Neben diesen Dimensionen verfolgt der Autor die Debatte in die umstrittenen Policy-Felder, wie Schul- und akademische Bildungspolitik, Auseinandersetzung sowie Meinungsfreiheit und Sexual Harassment ebenso wie Affirmative Action Politik, und analysiert deren strukturelle und verfassungsrechtliche Aspekte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- A. Die Historische Genese der Multikulturalismusdebatte.- 1. Einleitung: Culture Wars, Multiculturalism und Political Correctness.- 2. Die Geschichte des Begriffs Multikulturalismus.- 3. Der Begriff Political Correctness.- B. Die Philosophie des Multikulturalismus.- 1. Einleitung: die philosophischen Elemente des Multikulturalismus.- 2. Die Theorien des Institutional Racism und der Structural Oppression.- 3. Der Kulturbegriff der Cultural Anthropology und des Multiculturalism.- 4. Das Konzept des sozio-linguistischen Konstruktivismus.- 5. Der postmoderne Multikulturalismus.- 6. Liberalismus, Kommunitarismus und Multikulturalismus.- 7. Die politische Ordnungskonzeption des Multikulturalismus.- C. Die Politik des Multikulturalismus.- 1. Die Curricula Debatte.- 2. Die Canon Debate.- 3. Die multikulturelle Sprachpolitik.- 4. Die Affirmative Action Debatte.- D. Zusammenfassung und Kritik.- D. Zusammenfassung und Kritik.- E. Bibliographie.- E. Bibliographie.