Hildebrand | Rationalisierung durch Kollektivierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 167, 579 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

Hildebrand Rationalisierung durch Kollektivierung

Die Überwindung des Gefangenendilemmas als Code moderner Staatlichkeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53475-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Überwindung des Gefangenendilemmas als Code moderner Staatlichkeit

E-Book, Deutsch, Band 167, 579 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

ISBN: 978-3-428-53475-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Warum wirkt Staat? Um diese Frage zu beantworten, ist das der Ökonomie entlehnte Paradigma des Gefangenendilemmas leitend, das zu überwinden die Funktion von Staat beschreibe. Die darin innewohnende Aufgabe, Partikular- und Gesamtinteressen zu koordinieren, erfolgt, indem der Staat Kollektivgüter gewährleistet. Diese der Ökonomie eher neue Theorie dient in der vorliegenden Arbeit als Schlüssel, Ideengeschichte und Theorie des modernen Staates zu befragen. Dabei zeigt sich, dass die entsprechenden Funktionsmechanismen tatsächlich schon früh relativ bewusst erkannt wurden, um Staat zu erklären. Ein Vorgang wörtlich begriffener Veröffentlichung von Gesellschaft kann ab dem 18. Jahrhundert identifiziert werden, in dessen Verlauf die Funktion des Staates, Partikularinteressen und Gemeinwohl zu synchronisieren, durch Demokratie und öffentliche Meinung allmählich verstärkt wird. Zugrundeliegendes Material ist eine zugleich weit und eklektisch verstandene Ideengeschichte, die jedoch zu analysieren nicht Endzweck, sondern Mittel ist, die materiale Frage selbst zu erforschen, wie Staat funktioniert: Ideengeschichte wird mit politischer Theorie funktional verknüpft.

Hildebrand Rationalisierung durch Kollektivierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Fragestellung, Forschungsstand und Methode: Die conditio humana zwischen Eigeninitiative und Gefangenendilemma – Hypothesis – Methode – Anzeige und Bewältigung eines definitorischen Desiderates: Staatstätigkeit und öffentliche Güter

Prolog: Vormoderne Staatlichkeit als Modus rationaler Daseinsbewältigung

Vom Stamm zur Stadt – Antike Staatlichkeit und Demokratie nach der athenischen Pentekontaëtie – Die Parabel von den zwei Schwertern: Geistliche und weltliche Herrschaft als konkurrierende Rationalisierungskräfte des Mittelalters? – 'Quod omnes tangit, ab omnibus approbari debet': Konziliarismus und Republikanismus als spätmittelalterliche Partizipationsformen politischer Gewalt

1. Teil: Staat als säkulare Rationalisierungsfunktion der Moderne

Die Aufgabe rationaler Gemeinwohloptimierung: Allkompetenz und Allmacht des Staates – Die Zähmung potentieller Allmacht des Staates: Selbstbindung und Selbstbegrenzung des Staates – Pathologien des modernen Staates: Elitismus und Totalitarismus

2. Teil: Katalyse staatlicher Rationalisierungsfunktion

Modifikation von Zwangsgewalt: Mehrheitsprinzip und Demokratie als legitimierende Rationalisierungskatalysatoren des modernen Staates – Publikation von Zwangsgewalt: Öffentlichkeit als allgemeiner Rationalisierungskatalysator des modernen Staates und als spezifisches Enzym demokratischer Willensbildung

Epilog: Postmoderne Gewährleistungsinstitutionen öffentlicher Kollektivgüter

Öffentliche Institute in einer postnationalen Konstellation? – Öffentliche Güter in einer nachstaatlichen Gesellschaft?

Schluss: Neun Thesen vom Staat

Literaturverzeichnis

Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.