Hietel / Panferov / Bernhard | Schotter, Stauden oder Rasen? Städtische Freiflächen in Klimawandel und Biodiversitätskrise optimieren | Buch | 978-3-8190-4148-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g

Hietel / Panferov / Bernhard

Schotter, Stauden oder Rasen? Städtische Freiflächen in Klimawandel und Biodiversitätskrise optimieren


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8190-4148-8
Verlag: epubli

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g

ISBN: 978-3-8190-4148-8
Verlag: epubli


Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen,
da es im besiedelten Bereich besonders zu Überwärmungseffekten kommt. Hier spielen städtische Grünflächen eine große Rolle, die dem entgegenwirken können. Auch für die Biodiversität spielten Städte eine zunehmende Rolle, da viele Tier- und Pflanzenarten in der intensiv genutzten Kulturlandschaft keinen Lebensraum mehr finden und in die Städte abwandern. Grünflächen können hier als Trittsteinbiotope eine Rolle spielen.
Es müssen Lösungsansätze für die Zukunft gefunden werden, um mehr Biodiversität in den Städten zu fördern, die Städte abzukühlen und den Wohlfühlfaktor für den Menschen so gut es geht zu erhalten. Nicht nur in großen, sondern auch in kleineren Gemeinden muss bereits jetzt gehandelt werden, um eine rechtzeitige Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu gewährleisten und die Biodiversität zu fördern.
Grünflächen können jedoch unterschiedlich positive und auch negative Wirkungen auf das Lokalklima und die Biodiversität haben. In der vorliegenden Arbeit dazu näher untersucht und praktisch gemessen wurden die Grünflächentypen Wiese, Rasen, Staudenpflanzungen und auch die immer häufiger werdenden Schotter-
flächen. Die Auswirkungen auf Lokalklima und Biodiversität werden verglichen und Handlungsempfehlungen für Pflege und Optimierung werden abgeleitet.

Hietel / Panferov / Bernhard Schotter, Stauden oder Rasen? Städtische Freiflächen in Klimawandel und Biodiversitätskrise optimieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Panferov, Oleg
Oleg Panferov ist seit 2011 Professor fu¨r Klimatologie, Klimaschutz und -anpassung an der TH Bingen
• Studium von Geografie, Meteorologie und Klimatologie an der Lomonosov‘s Universität in Moskau
• Daimler-Benz Stipendiat, Uni Göttingen
• Promotion zum Thema 3D Modellierung von Solarer Strahlung in Vegetation
• Mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte u¨ber Interaktion von Vegetation und Klima, Klimawandel und Klimaanpassung
• Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Klimawandel und urbane Begru¨nung und Agroforst

Bernhard, Marina
• 2013-2018 Studium Umweltschutz und Abschluss B.Sc. an der TH Bingen
• 2018-2019 Umweltschutzingenieurin bei Gibs Geologen + Ingenieure GmbH & Co. KG fu¨r die US Army Garrison Wiesbaden Erbenheim;
zuständig fu¨r Bird-Monitoring auf dem Airfield und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Umwelt- und Denkmalschutz der amerikanischen Streitkräfte in
Deutschland unter Beru¨cksichtigung des NATO-Truppenstatuts.
• Seit 2019 wissenschaftliche Assistentin an der TH Bingen im Umwelt- und Klimaschutz, spezialisiert auf Geoinformationssysteme und drohnengestu¨tzte Fernerkundung mit Infrarot (IR)-Thermografie und Photogrammetrie.

Hietel, Elke
Nach einer Staudengärtnerausbildung und einem Landespflegestudium an der TU Mu¨nchen-Weihenstephan Mitarbeit in verschiedenen Planungsbu¨ros und bei einer Naturschutzbehörde. Promotion an der Uni Gießen zu Landnutzungsveränderungen in Kulturlandschaften. Seit 2004 Professur fu¨r Landschaftsökologie, Landschafts- und Stadtplanung an der TH Bingen. Schwerpunkte der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen sind neben Landschafts- und Stadtökologie die Umweltplanung, GIS und Geobotanik. Meine Forschungsschwerpunkte sind Naturschutz und Biodiversität in der Landwirtschaft, naturverträgliche Gestaltung von Solarparks sowie urbane Biodiversität und Stadtbegru¨nung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.