E-Book, Deutsch, 270 Seiten
Reihe: e-fellows.net-Wissen
Hies Traumjob IT 2020
4. Auflage 2019
ISBN: 978-3-946706-42-7
Verlag: e-fellows.net
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Branchenüberblick, Erfahrungsberichte und Tipps zum Berufseinstieg
E-Book, Deutsch, 270 Seiten
Reihe: e-fellows.net-Wissen
ISBN: 978-3-946706-42-7
Verlag: e-fellows.net
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das IT-Studium ist abgeschlossen, die Jobmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, doch wie geht es jetzt weiter? Dieses Buch liefert praxisnahe Antworten: Informatiker aus neun Branchen schildern ihren Arbeitsalltag und stellen Projekte vor, die für ihren Beruf typisch sind. Alumni von e-fellows.net berichten von ihrem beruflichen Werdegang und Experten geben Tipps zu Einstieg und Bewerbung.
Zielgruppe
Studenten und Absolventen der (Wirtschafts-)Informatik, die sich über den Berufseinstieg, die Bewerbung und die Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche informieren möchten.
Weitere Infos & Material
Die Autoren
Daniel Beverungen, Prof. Dr., Jahrgang 1980, Universität Paderborn, ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Dienstleistungsforschung, das Geschäftsprozessmanagement, die Informationsmodellierung sowie allgemein die Gestaltung innovativer Informationssysteme. Curt Cramer, Dr.-Ing., ist bei Roland Berger als Principal tätig. Er studierte an der Universität Karlsruhe (KIT) Informatik und wurde ebenfalls in diesem Fach promoviert. Seine berufliche Laufbahn umfasst zehn Jahre als Managementberater und zwischenzeitlich drei Jahre als leitender Angestellter und Leiter Konzernstrategie/Transformation in einem europäischen Tourismuskonzern. Carsten Eller, Dipl.-Math., Jahrgang 1978, arbeitet bei Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG. Er hat Mathematik an der Universität Stuttgart studiert und ist seit 2005 für Eberspächer tätig. Heute ist er Fachreferent für Methoden- und Softwareentwicklung im Bereich Tools, Methods & Standards Festigkeit. Lorenz Graf-Vlachy, Dipl.-Wirtsch-Inf., Dr. rer. pol., ist Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Passau. Er forscht zu Digitalisierung, strategischer Führung und organisationaler Kommunikation. Vor seiner akademischen Karriere war er Projektleiter bei der Boston Consulting Group (BCG) und interviewte dort zahlreiche Kandidaten. Florian Hamel, Dr. oec. HSG, Jahrgang 1980, arbeitet bei der AXA Schweiz als Head Business Process & Information Management. Zuvor studierte er an der TU München Wirtschaftsinformatik und promovierte an der Universität St. Gallen in Business Innovation. Zu seinen heutigen Aufgaben zählen unter anderem die Führung eines Entwicklungsbereichs mit 50 Mitarbeitern und deren Transformation in die „agile Welt“. Robert Heinecke, Jahrgang 1990, ist Co-Founder und CEO bei Breeze. Während des Studiums in Leipzig und Hamburg (Informatik, IT-Management & Consulting) war er international als Unternehmensberater tätig. Am Ende seines Master-Studiums gründete er das Hamburger Start-up Breeze Technologies mit. Er zählt zu den europäischen Forbes 30 Under 30. Jörg Heiß, Jahrgang 1971, arbeitet seit 20 Jahren als Spezialist für IT-Architektur bei der Hannover Rück. Er studierte zunächst Mathematik und Sport auf Lehramt, dann schloss er einen Master in Wirtschaftsinformatik und eine Ausbildung zum Enterprise-Architekten an. Ralf Hofestädt, Prof. Dr. habil., hat seit 2001 eine Professur in Bioinformatik und Medizinischer Informatik an der Universität Bielefeld inne. Er studierte Informatik und Biologie an der Universität Bonn, wo er auch promovierte. Nach der Habilitation war er als Vertretungsprofessor für Medizinische Informatik an der Universität Leipzig und als Professor für Angewandte Informatik an der Universität Magdeburg tätig. Tobias Hollarek, M. Sc. Informatik, Jahrgang 1988, studierte Informatik an der TU München. Seit Mai 2016 ist der leidenschaftliche Anhänger agiler Methoden Android-Entwickler und Über-den-Tellerrand-Schauer bei der everskill GmbH. Dort ist er auch für die Organisation interner Fortbildungen zuständig. Marc Irmisch-Petit ist seit 2018 Managing Director Europe bei Monster Worldwide und verantwortet das Europageschäft. Er kam im November 2013 als Director Sales Germany zu Monster und wurde 2015 Geschäftsführer für die DACH-Region. Nicole Jochems, Prof. Dr., Jahrgang 1979, ist Studiengangsleiterin des Studiengangs Medieninformatik der Universität zu Lübeck. Sie hat Informatik mit Nebenfach Psychologie an der RWTH Aachen studiert und ist seit 2013 Professorin für Medieninformatik am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt u. a. Human-Centered Design. Andreas Krahnke, Dr. rer. nat., Jahrgang 1976, promovierte 2005 an der TU München in Informatik. Anschließend war er Training Engineer und Team Lead bei The MathWorks GmbH. Seit 2018 leitet er die deutsche Schulungsabteilung des US-amerikanische Softwareherstellers. Dennis Kundisch, Prof. Dr., Jahrgang 1974, Universität Paderborn, ist seit 2009 der Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Märkte. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Crowdsourcing, datengetriebenes Entscheiden, digitale Geschäftsmodelle, Plattformökonomie, Electronic Word of Mouth, Gamification und E-Learning. Heike Leonhard arbeitet im Team Unternehmenskommunikation des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) am Standort Saarbrücken. Sie studierte Geschichte in München und Paris. Von 1996 bis 2001 war sie bei IDS Scheer, zuletzt im Bereich Investor Relations. Seit 2001 arbeitet sie für das DFKI und verantwortet unter anderem die zweimal jährlich erscheinenden DFKI-News. Nicklas Linz schloss sein Informatikstudium an der Universität des Saarlandes 2018 mit einem Master ab. Bereits als Bachelor-Student begann er 2014 am DFKI als Research Assistant im Forschungsbereich Kognitive Assistenzsysteme zu arbeiten. Seit 2016 ist er dort Researcher. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verwendung von Sprachtechnologien und maschinellen Lernverfahren zur Diagnoseunterstützung. Andreas Martens, Dr. rer. nat., Jahrgang 1983, promovierte 2018 an der Universität Duisburg-Essen als externer Doktorand. Er arbeitet seit sieben Jahren bei der adesso AG im Bereich Business-Analyse und leitet dort seit knapp einem Jahr ein Team. Er ist ein leidenschaftlicher Anhänger des Digital Designs und datenzentrierter Technologien und gibt sein Wissen jetzt im Rahmen der Qurix-Initiative weiter. Tobias Nolte engagiert sich seit Anfang 2018 als Solution Expert BI bei der BWI. Vor seinem Wechsel zu dem IT-Systemhaus der Bundeswehr arbeitete der 33-Jährige als SAP-Berater bei Siemens, Atos und Energy4U. Den Grundstein für seine berufliche Laufbahn legte er mit einem dualen Studium, das er als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und mit einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften abschloss. Lukas M. Oldenschläger, Jahrgang 1997, arbeitet bei EY Innovalue als Associate Consultant. Nach seinem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik beschloss er, seinen Schwerpunkt zu verlagern. Seither arbeitet er als Strategieberater für den Finanzsektor. Durch einen Fokus auf InsurTechs hat er weiterhin einen Bezug zu Technologiethemen. Janik Prottung, Jahrgang 1994, ist Engineer Frontend bei Burda Forward GmbH, Chip Digital im Bereich BestCheck. Er hat an der Uni Heidelberg Physik mit dem Vertiefungsfach Informatik studiert. Nach seinem Bachelor-Abschluss ist er Anfang 2016 direkt bei Chip in München eingestiegen und arbeitet dort in einem zehnköpfigen Team. Simone Rehm, Dr. rer. nat., ist Sprecherin des Präsidiumsarbeitskreises „Grand Challenges der Informatik“ bei der Gesellschaft für Informatik e. V. Seit 2016 ist sie außerdem Chief Information Officer (CIO) im Rektorat der Universität Stuttgart. Monika Riedl, Jahrgang 1985, ist Redakteurin bei GULP, einem Personaldienstleister im Bereich IT, Engineering und Finance. Sie schreibt u. a. für die Knowledge Base, den Informationspool für den IT- und Engineering-Projektmarkt. Inga Rottländer, Jahrgang 1981, ist bei StepStone.de seit 2010 PR-Managerin. Bevor sie bei der Online-Jobbörse für Fach- und Führungskräfte einstieg, studierte sie...