Buch, Deutsch, Band 144, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Forschung Politik
Neue Aspekte in der politikwissenschaftlichen Repräsentationsforschung
Buch, Deutsch, Band 144, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Forschung Politik
ISBN: 978-3-8100-3332-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Als deutlichstes Kennzeichen der Disproportionalität tritt die geringe Präsenz von Frauen unter den Parlamentariern und Regierungsmitgliedern hervor, obwohl sie mehr als 50 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Beeinträchtigt dieses Ungleichgewicht die Funktionsfähigkeit des Repräsentativsystems? Ist die weibliche Bevölkerung deshalb politisch unterrepräsentiert?
Das Buch widmet sich theoretisch und empirisch durch einen Vergleich mit den USA ausführlich dieser zentralen Frage für die Legitimation der westlichen Demokratien. Erstmalig werden die Ergebnisse der traditionellen Repräsentationsforschung vor diesem Hintergrund beleuchtet und den Erkenntnissen der Frauenforschung gegenübergestellt.
Heraus kommt für Repräsentationsforscher wie für Frauenforscherinnen ein völlig neuer Erkenntnisgewinn.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Abstimmungen zur Abtreibungsproblematik: Eine Einzelfallstudie.- 3 Überlegungen zum wissenschaftlichen Kontext.- 4 Die Theorien der Repräsentationsforschung.- 5 Die Deutung politischer Repräsentation zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Der erweiterte Bezugsrahmen.- 6 Empirische Forschungsergebnisse aus den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.- 7 Abschließende Betrachtungen.- Bibliographie.