Buch, Deutsch, 160 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 440 g
Wertvorstellungen und Popularisierungen der Musik heute
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: edition neue zeitschrift für musik
ISBN: 978-3-7957-0815-3
Verlag: Schott
Fragen und Überlegungen wie diese gehören zu den Ausgangspunkten der vorliegenden Veröffentlichung. Zu Wort melden sich Autorinnen und Autoren mit recht unterschiedlichen Erfahrungshorizonten und Denkansätzen. Doch zumindest eines eint sie: die Überzeugung, dass jede simple Gegenüberstellung 'populär vs. elitär' schnell an ungute Grenzen stoßen würde.
Der Band geht zurück auf ein Symposion, das im Oktober 2010 in der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden stattfand.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort - Jörn Peter Hiekel: Ist Versöhnen das Ziel? Zum Spannungsfeld zwischen 'Populärem' und 'Elitärem' in der heutigen Musik - Dahlia Borsche: Populäre Popmusik und elitäre Kunstmusik? Zur Aussagekraft der Attribute 'populär' – 'elitär' in Bezug auf die Pop-Kunst-Dichotomie - Martin Kaltenecker: '… flackernde Fackeln'. Bemerkungen zum hermeneutischen Hören bei Hugo Riemann und Alfred Döblin - Harry Lehmann: Elitär – Populär. Über das Entstehen und Vergehen einer kulturellen Leitdifferenz - Ferdinand Zehentreiter: Jenseits von elitär oder populär. Der Fetischcharakter der Marke und die Zerstörung des Ausdrucks - Markus Hechtle: Ich hab ja keine Ahnung, aber …! - Robin Hoffmann: Auserlesene Wesen und lesende Esel - Michael Schmidt: Die Kunst des Mixens. Musikalische Korrespondenzen in Zeiten der medialen Globalisierung - Nina Polaschegg: Populäre Musik? Einflüsse populärer Musik im Schaffen von Bernhard Lang, Jorge Sánchez-Chiong, Bernhard Gander und Fausto Romitelli - Henry Keazor: 'Hostage to categorization'. 'Art Breaks' vs. 'Mainstream Videos': Musikvideos – Kunst