Buch, Deutsch, Band 50, 310 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 603 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt
Buch, Deutsch, Band 50, 310 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 603 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt
ISBN: 978-3-7957-1840-4
Verlag: Schott
Zielgruppe
Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Lehrer an allgemein bildenden Schulen, Studierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers - Entgrenzungen und Verbindungen der Künste: J.P. Hiekel: Zwischen Euphorie und Nüchternheit - A. Wellmer: Über die Verfransung der Künste und die Entgrenzung der Kunst - W. Lessing: Intermdialität als Chance musikpädagogischen Handelns - P.W. Schatt: Bild wird Wort wird Sprache wird Musik M. Saxer: Die Beziehung der Künste in der Mediendiskussion - Literaturbezüge: C. Gadenstätter/L. Spalt: Instrument Stimme - D.M. Gräf: Der Sound der Poesie - F. Mon: Hörspiel ist Sprechspiel - R. Bonsmann: Von Klangtrauben und Schallhaufen beim Spiel auf der Nervenharfe - Musik und Architektur: C. Brüstle: Form-Raum-Situation - H.U. Reck: Struktur, Grenzen und dekonstruktive Tendenzen in der Entwicklung der (modernen) Künste - M. Handschick: Neue Musik und moderne Architektur - Schnittstellen hzur Bildenden Kunst: U. Branstätter: Transformationen: Zwischen musikalischem und bildnerischem Denken - N.A. Huber: Thirty are better than one - P. Ablinger: Due Pratiche - Grenzgänge im Schaffen von Beat Furrer: J. Cloot: Steinbruch und Blussbett - W. Rüdiger: Entgrenzte Körper - W. Hofer: Famas Fama. Entgrenzungen - B. Furrer: Komponieren mit Sprache und Räumen