Hiekel | Die Kunst des Überwinterns | Buch | 978-3-412-20650-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 142 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 9 g

Reihe: KlangZeiten

Hiekel

Die Kunst des Überwinterns

Musik und Literatur um 1968

Buch, Deutsch, Band Band 008, 142 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 9 g

Reihe: KlangZeiten

ISBN: 978-3-412-20650-5
Verlag: Böhlau


Ausgehend von den Ereignissen des 'Prager Frühlings' und seinen Folgen werden in diesem Band verschiedene Facetten der Kunst- und insbesondere der Musikentwicklung in den Jahren um 1968 erörtert. Dabei geht es einerseits um die Möglichkeit des 'Überwinterns' mit und durch Kunst, die sich ihre Autonomie bewahrt. Andererseits wird diskutiert, inwieweit die Künste in politisch prekären Situationen widerständige Potenziale zu entfalten vermochten. Gefragt wird, ob man an ihnen Momente des 'Aufbruchs' diagnostizieren kann, die womöglich auf gesellschaftliche Entwicklungen zurückwirkten. Dabei stehen die Prozesse in der CSSR, in der DDR, in Ungarn, aber auch in Westdeutschland im Blickpunkt.
Hiekel Die Kunst des Überwinterns jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jörn Peter Hiekel (Dresden)
Warum sich jetzt mit „1968“ befassen? Aspekte des Widerständigen in Musik

Walter Schmitz (Dresden)
1968 in der DDR. „Nachrichten aus einem ruhigen Land“

Klaus Mehner (Leipzig)
Kulturpolitische Tauwetterperioden und ihre Auswirkungen auf die Musik der DDR

Miloš Havelka (Prag)
Der Prager Frühling in einer Perspektive generationenspezifischer Erwartungen. Anmerkungen mit Blick auf Vaclav Havel und Milan Kundera

Hans-Klaus Jungheinrich (Frankfurt am Main)
1968 – Ästhetik des Aufbruchs?

Marek Kopelent (Prag)
Erfahrungen als Komponist in Prag seit 1968

Albrecht von Massow (Weimar):
Autonomieästhetik zwischen Ost und West.

Wilfried Krätzschmar (Dresden):
Wie nun aber Autonomie klingen mag? - Reflexionen zu den Spuren gesellschaftlicher Verhältnisse im kompositorischen Schaffen.

Hartmut Lück (Bremen)
Aufbruch - wohin? Die Musikentwicklung in Ungarn in den 1960er/1970er Jahren

Utz Rachowski
DER LETZTE TAG DER KINDHEIT


Hiekel, Jörn Peter
Nach Lehraufträgen an diversen Hochschulen seit 2004 Dozent an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, dort Gründung und Leitung des Instituts für Neue Musik und Übernahme einer Professur für Musikwissenschaft, außerdem Dozent an der Züricher Hochschule der Künste, Leiter des Vermittlungsprojekts 'KlangNetz Dresden', Leitung der Musikabteilung der Sächsischen Akademie der Künste sowie Vorstandsmitglied im Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, von 2002 bis 2008 außerdem Dozent und Leiter der Komponistenseminare bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik

Hiekel, Jörn Peter
Nach Lehraufträgen an diversen Hochschulen seit 2004 Dozent an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, dort Gründung und Leitung des Instituts für Neue Musik und Übernahme einer Professur für Musikwissenschaft, außerdem Dozent an der Züricher Hochschule der Künste, Leiter des Vermittlungsprojekts 'KlangNetz Dresden', Leitung der Musikabteilung der Sächsischen Akademie der Künste sowie Vorstandsmitglied im Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, von 2002 bis 2008 außerdem Dozent und Leiter der Komponistenseminare bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik

Massow, Albrecht
Albrecht von Massow ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

Jörn-Peter Hiekel ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.