Hieck | Die Bundeswehr im Spannungsfeld von Bundespolitik und Landespolitik | Buch | 978-3-7395-1259-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1185 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

Hieck

Die Bundeswehr im Spannungsfeld von Bundespolitik und Landespolitik

Die Aufstellung der Streitkräfte in Schleswig-Holstein
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7395-1259-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Die Aufstellung der Streitkräfte in Schleswig-Holstein

Buch, Deutsch, Band 19, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1185 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

ISBN: 978-3-7395-1259-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Im Jahr 1956 begann in Schleswig-Holstein der physische Aufbau der Bundeswehr. Gemäß Artikel 87a des Grundgesetzes handelte es sich dabei um eine Angelegenheit des Bundes: 'Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf.' Dennoch fand der Streitkräfteaufbau zwangläufig in den Ländern statt und war folglich ein Unternehmen, das in vielerlei Hinsicht zwischen Bund und Ländern abgestimmt werden musste. Die Länder verfolgten dabei andere Interessen als der Bund, für den die Stationierung in erster Linie verteidigungsstrategischen Erfordernissen genügen musste.
Am Beispiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein wird untersucht, inwieweit bei der konkreten Umsetzung der Verteidigungsplanung die Interessen der Landesregierung eine Rolle spielten und ob das Land Einfluss auf die Stationierungsvorhaben nahm. Das Buch beschreibt die Interaktion zwischen Bundespolitik und Landespolitik in der Aufbauphase der Streitkräfte und nimmt dabei auch die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Streitkräfteaufbaus in den Blick.

Hieck Die Bundeswehr im Spannungsfeld von Bundespolitik und Landespolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Militärhistoriker
2. Zeitgeschichtler
3. Landeshistoriker Schleswig-Holstein


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


nhaltsverzeichnis (gekürzt)

Vorwort • 7

1. Einleitung • 9
1.1 Thema • 9
1.2 Fragestellung • 13
1.3 Forschungsstand • 14
1.4 Quellenlage • 25
1.5 Methodik • 29

2. Die Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland bis 1965 • 33
2.1 Sicherheitspolitik und Verteidigungsbeitrag bis 1955 • 33
2.2 Der Aufbau der Bundeswehr bis 1965 • 42

3. Schleswig-Holstein: 'Brückenkopf' im Kalten Krieg • 55
3.1 Schleswig-Holstein nach 1945 • 55
3.2 Lage, Topografie und Bevölkerung • 58
3.3 Kriegsbild und Bedrohungswahrnehmung • 71
3.4 Aufbau der Bundeswehr • 84

4. Die Zusammenarbeit von Bund, Land und Militär • 110
4.1 Die beteiligten Akteure • 110
4.2 Militärische Erfordernisse und Landesplanung • 142
4.3 Freimachung von Liegenschaften • 154
4.4 Der (materielle) Aufbau der Bundeswehr • 221

5. Die Soldaten und ihr Land – Das Land und seine Soldaten • 253
5.1 Wechselwirkungen • 253
5.2 Manöver und Übungen • 258
5.3 Amts- und Katastrophenhilfe • 267
5.4 Die Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor • 274
5.5 Garnison und Gemeinde • 284

6. Die Bundeswehr im Spannungsfeld von Bund und Land • 319

7. Die Freimachungsmaßnahmen • 325

8. Quellen- und Literaturverzeichnis • 332
8.1 Archivalien • 332
8.2 Gedruckte Quellen • 333
8.3 Literatur • 334
8.4 Presseartikel • 357
8.5 Webseiten • 360

9. Abkürzungsverzeichnis • 363


Hieck, Leonie
Korvettenkapitän Dr. Leonie Hieck. 1983 geboren in Flensburg. Wiss. Mitarbeiterin im Referat Museums- und Sammlungswesen in der Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-militaergeschichte-sozialwissenschaften/korvettenkapitaen-leonie-hieck-m-a--171982
https://www.youtube.com/watch?v=1zKWAf9Kwdc

statt der Autorin steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 7
1. Einleitung • 9

2. Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland • 33
2.1 Sicherheitspolitik und Verteidigungsbeitrag • 33
2.2 Aufbau der Bundeswehr • 42

3. Schleswig-Holstein im Kalten Krieg • 55
3.1 Nach 1945 • 55
3.2 Lage und Bevölkerung • 58
3.3 Bedrohungswahrnehmung • 71
3.4 Aufbau der Bundeswehr • 84

4. Bund, Land und Militär • 110
4.1 Beteiligte Akteure • 110
4.2 Landesplanung • 142
4.3 Freimachungsmaßnahmen • 154
4.4 Aufbau der Bundeswehr • 221

5. Soldaten und Land – Land und Soldaten • 253
5.1 Wechselwirkungen • 253
5.2 Manöver und Übungen • 258
5.3 Amts- und Katastrophenhilfe • 267
5.4 Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor • 274
5.5 Garnison und Gemeinde • 284

6. Bundeswehr im Spannungsfeld von Bund und Land • 319

7. Freimachungsmaßnahmen • 325

8. Quellen- und Literaturverzeichnis • 332
9. Abkürzungsverzeichnis • 363



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.