Buch, Deutsch, Band 256, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
Ein Vergleich der alternativen Streitbeilegung in Verbrauchersachen mit der gerichtlichen Streitbeilegung.
Buch, Deutsch, Band 256, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-15824-9
Verlag: Duncker & Humblot
Die Arbeit wurde von dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen mit dem Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung NRW 2020 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Streitschlichtung, Mediation
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Allgemeines Prozessrecht, Kostenrecht
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Einführung und Bedeutung – Zielsetzung und methodischer Ansatz – Gang der Darstellung – Begrifflichkeiten
2. Vergleichsobjekte und Vergleichsmaßstab
Vergleichsobjekte: Verbraucherschlichtung und Gerichtsverfahren – Vergleichsmaßstab: Zugang zum Recht
3. Vergleich des Zugangs zum Recht durch Verbraucherschlichtung und durch Gerichtsverfahren
'Zugang' – 'zum Recht': Verfahren und Verfahrensergebnis – Ergebnis des Vergleichs
4. Zugang zum Recht durch das Zusammenspiel von Verbraucherschlichtung und gerichtlichem Verfahren
Zusammenspiel von Verbraucherschlichtung und gerichtlichem Verfahren – Weniger Verbraucherschutz als Folge des aktuellen Zusammenspiels – Ergebnis
5. Vorschläge zur Verbesserung des Zugangs zum Recht für Verbraucher
Mehr Zugang zu den Gerichten – Mehr Recht bei den Gerichten – Folge: Verbesserter Zugang zum Recht für den Verbraucher – Verbleibende Rolle der Verbraucherschlichtung – Fazit – Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis