Heynen / Zahradnik | Innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung beziehungsweise Scheidung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Heynen / Zahradnik Innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung beziehungsweise Scheidung

Konsequenzen für die Jugendhilfe

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4718-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Diskussion um den Kinderschutz konzentrierten sich Analysen und Entwicklungen bislang vor allem auf Handlungen, die unmittelbar gegen das Kind gerichtet sind. Familientragödien oder Beziehungsdramen - wie innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung und Scheidung in der Öffentlichkeit bezeichnet werden - wurden bislang selten als Herausforderung für die Jugendhilfe wahrgenommen. Dabei sind bei einem Großteil der Fälle Kinder mit betroffen. Anhand von 14 Interviews mit Menschen, die als Kinder, Jugendliche oder junge Volljährige ein innerfamiliäres Tötungsdelikts überlebt haben, werden in diesem Buch ihre Erfahrungen und Hilfebedarfe dargestellt und die wichtigsten Handlungsfelder für professionell Helfende aufgezeigt.

Susanne Heynen, Jg. 1960, Dr. phil., Ergotherapeutin und Dipl.-Psychologin, seit 2016 Leiterin des Jugendamtes Stuttgart, 1994 -2016 Mitarbeiterin der Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe (1994 Psychologische Beratung beim Psychosozialen Dienst, 1999 Leiterin des Kinderbüros, 2007 Leiterin des Jugendamts).
Heynen / Zahradnik Innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung beziehungsweise Scheidung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Danksagung;8
3;1 Einleitung: Forschung als öffentlicher Jugendhilfeträger – von der Praxis zur Forschungsfrage / Susanne Heynen, Alexandra Schmidt;9
4;2 Forschungsstand / Susanne Heynen;12
4.1;2.1 Prävalenzen verschiedener Gewaltformen;16
4.2;2.2 Täter und Täterinnen;20
4.3;2.3 Belastungen der Kinder und Jugendlichen;23
4.4;2.4 Verbesserung des Schutzes und der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen;27
5;3 Gesellschaftliche, gesetzliche und fachlich-methodische Entwicklungen / Susanne Heynen;29
5.1;3.1 Ehe und Familie;29
5.2;3.2 Gewaltschutz;30
5.3;3.3 Jugendhilfe;31
5.4;3.4 Kinderschutz;34
6;4 Von der Forschungsfrage zur Durchführung eines Forschungsprojekts durch das Jugendamt Karlsruhe / Susanne Heynen, Alexandra Schmidt;39
6.1;4.1 Umsetzung des Forschungsprojekts;43
6.2;4.2 Stichprobe;47
7;5 Forschungsergebnisse / Susanne Heynen, Alexandra Schmidt, Frauke Zahradnik;51
7.1;5.1 Innerfamiliäre Beziehungen und Belastungen vor der Tat;51
7.2;5.2 Akutsituation;62
7.3;5.3 (Verwandten-)Pflegefamilie, Heimerziehung;68
7.4;5.4 Vormundschaft, Hilfeplanung und die Rolle des Jugendamtes;80
7.5;5.5 Kontakt zum Täter beziehungsweise zur Täterin;88
7.6;5.6 Geschwisterbeziehungen;93
7.7;5.7 Psychosoziale Belastungen;97
7.8;5.8 Psychotherapie;100
7.9;5.9 Spezifische Situation junger Volljähriger;103
7.10;5.10 Formulierter Hilfebedarf;108
8;6 Schlussfolgerungen und Fazit / Susanne Heynen;114
8.1;6.1 Schlussfolgerungen;114
8.2;6.2 Fazit;126
9;Literaturverzeichnis;130
10;Die Autorinnen;136


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.