Heydenreich / Bremer | Italienischer Adel heute | Buch | 978-3-86057-845-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 126 mm x 197 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: Zibaldone

Heydenreich / Bremer

Italienischer Adel heute

Herbst 2006

Buch, Deutsch, Band 42, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 126 mm x 197 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: Zibaldone

ISBN: 978-3-86057-845-2
Verlag: Stauffenburg Verlag


Mit dem Titel Adel im Übergang (als Replik auf Ludwig Renns Adel im Untergang, 1944) und im Schutz des Pseudonyms Joachim von Dissow wagte der mecklenburgische Edelmann und Berliner TU-Historiker Johann Albrecht von Rantzau 1961 (²1962) einen – so im Klappentext – «ganz und gar unkonventionellen Versuch einer Bilanz des deutschen Adels in den letzten fünfzig Jahren». Indes: Über die «mit Anekdoten und Histörchen gewürzte Erinnerungsfahrt [...] dieses ebenso mutigen wie amüsanten Buches» war von Rantzaus weitläufige Verwandtschaft nicht amüsiert. Und erwirkte, dass Adel im Übergang aus den Buchhandlungen verschwand.
Dieses Schicksal soll Zibaldone 42 nicht blühen. Das Heft könnte zwar den Schwerpunkttitel ‹Adel im Übergang› führen. Aber aus anderen Gründen. Anekdoten und Histörchen überlassen wir jener Presse, die – beneidenswert prächtig – davon lebt. Vielmehr sollen Einzelbeispiele veranschaulichen, dass auch Italiens Adelige nicht nur degenerieren. Nicht wenige nobili standen ihren Mann – und ihre Frau – in tragischen, blutigen Phasen des noch nahen zwanzigsten Jahrhunderts. Angehörige von zum Teil illustren Häusern taten und tun sich in der Politik, Wirtschaft, Kultur hervor. Auch im nachfeudalen, seit 1946 republikanischem Umfeld überlebt und wirkt der Leitsatz «noblesse oblige».

Aus dem Inhalt:

Vorwort der Herausgeber
Jens Petersen: Italiens Aristokratie, die Savoia-Monarchie und der Faschismus
Titus Heydenreich: Eine Savoia im KZ. Prinzessin Mafaldas Haft und Tod
Henning Klüver: Das Geschrei des kleinen Leone oder wie die Borromeo ihre Ländereien und ihre Geschichte verwalten
Christiane Liermann/ Conte Giovanni Meda Riquier: Zwischen Nostalgie und ZukunftsvisionIgnazio Vigoni Medici di Marignano (1905-1983)
Monica Biasiolo: Marta Marzotto: Landmädchen, Gräfin, Malermuse
Titus Heydenreich: «Noblesse oblige», Alessandra Borgheses gute Töne für Gott und die Welt
Giovanni Boccaccio: «Tutti nascemmo e nasciamo iguali»
Bodo Guthmüller: Das Schriftstellerehepaar Camilla Salvago Raggi und MarcelloVenturi
Silke Segler-Meßner: Auf den Spuren einer untergegangenen Welt: der Adel im Blickvon Isabella Rossi Fedrigottis Amore mio uccidi Garibaldi
Notizbuch
Titus Heydenreich über die Wiederentdeckung der Zeichnungen von Willi Sitte in Montecchio Maggiore – Johannes Hösle über Goethe-Institute in Italien

Rezensionen.
Heydenreich / Bremer Italienischer Adel heute jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.