Jean Amérys kategorischer Imperativ nach Auschwitz
E-Book, Deutsch, Band 5, 331 Seiten
Reihe: kommunikation & kultur
ISBN: 978-3-8288-6242-5
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;1. Einleitung;10
4;2. Die „Unmoral des Zeitvergehens“. Jean Améry und die deutsche Öffentlichkeit;18
4.1;2.1 Die Auschwitz-Keule;19
4.2;2.2 Moralisierung der Geschichte;25
4.3;2.3 „Im Schatten des Dritten Reiches“;36
4.3.1;2.3.1 Öffentliche Meinung nach 1945;39
4.3.2;2.3.2 Nationalsozialistische Verbrechen vor Gericht;54
4.3.3;2.3.3 Die Verjährungsdebatte;59
4.3.4;2.3.4 Der Eichmann-Prozess;63
4.3.5;2.3.5 Der Auschwitz-Prozess;67
4.4;2.4 Hannah Arendts Banalität des Bösen;72
4.4.1;2.4.1 „Jahrhundert der Barbarei“?;78
4.4.2;2.4.2 Nationalsozialismus ohne Antisemitismus;83
4.5;2.5 Amérys Kritik an Arendt;87
4.5.1;2.5.1 „Solidarität im Leiden“ – die Judenräte;88
4.5.2;2.5.2 Der Nationalsozialismus als das „radikal Böse“;95
4.6;2.6 „Bestandsaufnahme einer Enttäuschung“;103
5;3. „Torkeln über schwanken Boden“. Heimatverlust und Exil;106
5.1;3.1 Heimatverlust;109
5.1.1;3.1.1 Jean Améry und Primo Levi I;113
5.2;3.2 Sprachverlust;115
5.2.1;3.2.1 Schriftsteller des zweiten Exils;120
5.2.2;3.2.2 Jean Améry und Primo Levi II;122
5.3;3.3 Hinwendung zu Frankreich;124
6;4. Leiblichkeit und Erfahrung. „Erlebens-Verständnis“ als Methode;132
6.1;4.1 Radio;137
6.2;4.2 Erfahrung als Autorität;140
6.2.1;4.2.1 Die Wirklichkeit des Lagers und die Grenzen des Geistes;147
6.2.2;4.2.2 Der „quälbare Leib“;153
6.2.3;4.2.3 Das wiedergefundene Ich: der Körper als „Misere“ und „Würde“;164
6.3;4.3 Politische Intervention;168
7;5. Französische Sozialphilosophie. Abschied von Sartre;176
7.1;5.1 Das Scheitern des Positivismus;178
7.2;5.2 Sartre als Befreier;185
7.3;5.3 Der Untergang des Abendlandes: Entstehung einer Tendenzwende;191
7.3.1;5.3.1 Das strukturale Denken;196
7.3.2;5.3.2 Ewiger Stillstand;200
7.3.3;5.3.3 Programmatischer Antihumanismus;203
7.3.4;5.3.4 Engagement und Desengagement;209
7.4;5.4 Améry: „Wider den Strukturalismus“;212
7.4.1;5.4.1 Philosophie jenseits des Menschen;219
7.4.2;5.4.2 Das vécu als Erkenntnismittel;226
7.4.3;5.4.3 Foucaults Erben;234
7.4.4;5.4.4 Flucht nach hinten;239
8;6. Vom Philosemitismus zum Antizionismus. Die deutsche Linke und Israel;244
8.1;6.1 Die BRD, die politische Linke und Israel;246
8.1.1;6.1.1 Wandel nach dem Sechstagekrieg;249
8.1.2;6.1.2 Würdeentzug und Gegengewalt;256
8.1.3;6.1.3 Antizionismus und Antisemitismus;260
8.1.4;6.1.4 Israel und der „aufrechte Gang“;267
8.2;6.2 Das Versagen der Linken;271
9;7. Die Zukunft der Erinnerung;276
9.1;7.1 Die massenmediale Vereinnahmung von Auschwitz;277
9.2;7.2 Zeugnisse Überlebender;285
9.2.1;7.2.1 Erinnerung und Zeugenschaft;292
9.2.2;7.2.2 Zeugenschaft und Autorität;295
9.2.3;7.2.3 Das Ende der Zeitzeugenschaft;298
9.3;7.3 Jenseits der Sinnstiftung;300
10;Anhang;306
10.1;Abkürzungsverzeichnis;306
10.2;Literaturverzeichnis;307
10.3;Online-Quellen;321
10.4;Filmografie;323
10.5;Danksagung;324
10.6;Biobibliografischer Hinweis;325
10.7;Herausgeber der Schriftenreihe;325
10.8;Namenregister;326