Buch, Deutsch, Band 19, 154 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: iwb Forschungsberichte
Buch, Deutsch, Band 19, 154 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: iwb Forschungsberichte
ISBN: 978-3-540-51723-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problematik.- 1.2 Einsatz der rechnergestützten Simulation als Planungsmethode.- 1.3 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise.- 2. Montage und Montagesysteme.- 2.1 Stellung der Montage innerhalb des Gesamtsystems Unternehmen.- 2.2 Definition des Montagebegriffs.- 2.3 Funktionale Betrachtung der in der Montage ablaufenden Vorgänge.- 2.4 Flexible Montagesysteme zur Lösung von Montageaufgaben.- 3. Planung flexibel automatisierter Montagesysteme.- 3.1 Die Aufgabe der Planung.- 3.2 Gliederung und Darstellung der einzelnen Phasen der Planung.- 3.3 Layoutplanung flexibler Montagesysteme.- 3.4 CAD-Systeme als Werkzeuge zur Unterstützung der Layoutplanung.- 4. Optimierung des Materialflusses in flexiblen Montagesystemen.- 4.1 Materialfluß und Materialflußplanung.- 4.2 Methoden und Verfahren zur Optimierung des Werkstückflusses bei einer Neuplanung.- 4.3 Optimierung der Transportwege bei vorhandenen Anlagen.- 4.4 Auslegung und Optimierung der Puffer.- 5. Graphentheoretische Verfahren als Hilfsmittel der Optimierung.- 5.1 Allgemeine Grundlagen der Graphentheorie.- 5.2 Darstellung von Graphen in Computern.- 5.3 Algorithmen zur Bestimmung des kürzesten Wegs.- 5.4 Bewertung der vorgestellten Algorithmen.- 6. Systemtheorie und rechnergestützte Simulation als Werkzeuge der Planung flexibler Montagesysteme.- 6.1 System, Systemtheorie und Systemtechnik.- 6.2 Rechnergestützte Simulation.- 7. Simulationsmodell eines flexiblen Montagesystems.- 7.1 Die Struktur des Simulators GPSS-F.- 7.2 Der Leistungsumfang des Modells.- 7.3 Funktionsschema des Modells.- 7.4 Durchgeführtes Beispiel einer Simulationsstudie.- 7.5 Bewertung des Modells.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 9. Literaturverzeichnis.