Buch, Englisch, Deutsch, 72 Seiten, (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 232 mm x 302 mm, Gewicht: 290 g
50 kleine Klavierstücke. Band 2. Klavier.
Buch, Englisch, Deutsch, 72 Seiten, (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 232 mm x 302 mm, Gewicht: 290 g
ISBN: 978-3-7957-1907-4
Verlag: Schott Music
Band 1 enthält Stücke im Fünftonraum/in wechselnden Fünftonräumen, danach Stücke im Oktavraum mit einfacher Rhythmik und leichtem Akkordspiel. Weitere Kriterien sind die unterschiedliche Artikulation, Melodie in der linken Hand, Oktavierungszeichen und Dur-/Mollstücke bis zu einem Kreuz-/B-Vorzeichen.
Band 2 enthält Stücke im erweiterten Tonumfang von zwei Oktaven und drei- bis vierstimmigem Akkordspiel mit Umkehrungen. Weitere Kriterien sind das Pedalspiel, elementare Verzierungen, einfache Polyphonie, Differenzierung von Melodie und Begleitung und Dur-/Mollstücke bis zu zwei Kreuz-/B-Vorzeichen.
Band 3 enthält Stücke bis zu vier Oktaven Tonumfang, anspruchsvollere Rhythmik und Geläufigkeit. Weitere Kriterien sind subtile klangliche Differenzierungen, ausdrucksvolles Spiel, Mehrstimmigkeit in einer Hand, fortgeschrittene Polyphonie sowie Dur-/Mollstücke bis zu drei Kreuz-/B-Vorzeichen.
Schwierigkeitsgrad: 2
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
John Blow (1649–1708): Air - Johann Krieger (1651–1735): Menuett a-Moll - Christian Petzold (1677–1733): Menuett G-Dur, BWV Anh. 114, Menuett g-Moll, BWV Anh. 115 - Johann Sebastian Bach (1685–1750): Aria d-Moll, BWV 515, Praeludium C-Dur, BWV 939 - Georg Friedrich Händel (1685–1759): Gavotte C-Dur, Passepied C-Dur, HWV 559 - Joseph Haydn (1732–1809): Deutscher Tanz D-Dur, Hob. IX:22/2, Menuett F-Dur, Hob. IX:8/12 - Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Menuett F-Dur, KV 2, Allegro B-Dur, KV 3 - Ludwig van Beethoven (1770–1827): Deutscher Tanz C-Dur, WoO 8/1, Ecossaise G-Dur, WoO 23 - Anton Diabelli (1781–1858): Tempo di Menuetto, Op. 125/8, Vivace, Op. 125/7 - Friedrich Kuhlau (1786–1832): Zwei schottische Tänze Nr. 2, Nr. 5 - Carl Maria von Weber (1786–1826): Allemande, Op. 4/2 - Maria Szymanowska (1789–1831): Mazurka - Ignaz Moscheles (1794–1870): Scherzo, Op. 55/3 - Robert Schumann (1810–1856): Stückchen, Op. 68/5 - Félix Le Couppey (1811–1887): Arabische Melodie - Cornelius Gurlitt (1820–1901): Klavierstück, Op. 179/22, Gavotte, Op. 210/9 - Carl Reinecke (1824–1910): Lied, Serenade 1, Op. 183 - Eduard Horák (1838–1893): Scherzino - Oskar Bolck (1839–1888): Sonatine C-Dur, Op. 30/4, Allegro, Andante, Rondino: Vivace - Frederick Scotson Clark (1840–1883): Tarantella - Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893): Die kranke Puppe, Op. 39/6 - Alexander Gretchaninoff (1864–1956): Ein kleines Tänzchen, Op. 98/10, Nach dem Balle, Op. 98/13 - Samuil Maikapar (1867–1938): Walzer, Op. 28/5 - Béla Bartók (1881–1945): Spiel, Wehmut, Walzer - Carl Orff (1895–1982): Klavier-Übung No. 20 - John Kember (*1935): Simply Blue - Loris Tjeknavorian (*1937): Lustige Unterhaltung - George Nevada (1939–2014): Wenn Paris träumt - Jürgen Moser (*1949): Feelin’ Groovy - Rainer Mohrs (*1953): A Song of Hope - Hans-Günter Heumann (*1955): Cool Jazz Cats, Magic Piano, Regenbogen-Fee, Modern Sonatina: 1 À la Clementi, 2 Pop Ballad, 3 Boogie-Woogie - Drei vierhändige Bonusstücke: - Anton Diabelli (1781–1858): Scherzo, Op. 149/6 - Franz Schubert (1797–1828): Ländler, D 366/5 - Mike Schoenmehl (*1957): Fips in the Park